Masterstudent*innen entwickeln Konzepte für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Julius Gedamke erhält ein Gründungsstipendium des Landes. Überzeugt haben er und seine Kollegen mit ihren nachhaltigen Wassersport-Boards.
Franziska Marth arbeitet an einer Capsule-Kollektion mit 20 verschiedenen Teilen, die alle miteinander kombiniert werden können.
Ein Interview mit der Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity an der Fachhochschule Kiel.
Yvonne Stahlke setzt sich in der Casy-Projektgruppe dafür ein, dass Studierende und Verwaltung künftig weniger Papier bewegen müssen.
In einem Online-Workshop hat Prof. Anja Wiebusch mit dem Verband Deutscher Treasurer (VDT) e.V. Studentinnen Karrierewege ins Finanzmanagement…
Über das generische Femininum und den Untergang der Sprache, der eigentlich keiner ist. Ein persönlicher Beitrag der Studentin Kristina Langhof.
Stefanie Pavlik studierte Medienkonzeption im Master. Im Zuge ihrer Masterarbeit entwickelte sie das Modul „Diversity im medialen Kontext“.
120 Teilnehmer*innen diskutieren bei Online-Konferenz das Thema „Corona – Kinderarmut unterm Brennglas“.
Am Institut für Bauwesen vermittelt Prof. Dr.-Ing. Frauke Gerder-Rohkamm ihren Studierenden, dass Bauen Verantwortung bedeutet und wie ‚Green…
Beim Hackathon „Coding da Vinci“ entwickeln technikaffine Kulturliebhaber*innen Konzepte, um digitales Kulturerbe zugänglich zu machen.
Die Digitalisierung hat auch in der Agarwirtschaft längst Einzug gehalten. Wie innovative Verfahren und technische Innovationen eine nachhaltigere…
Ein Beitrag von Prof. Dr. Jeannette Bischkopf und Julia Orschulik vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Die Problematik des Nachhausewegs, und warum jeder Mann ein Feminist sein sollte. Ein persönlicher Beitrag von Studentin Kristina Langhof.
Wie bleibt man auch ohne Hochschulsport und Fitnessstudios aktiv? Ideen für Sportbegeisterte und solche, die es werden wollen.
Dr. Britta Thege vom Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity betrachtet die Ungleichverteilung der Lasten in der Pandemie.
Prof. Dr. Andreas Luczak vermittelt Studierenden, dass konstruktive Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit immer Kompromisse bedeuten.
Neues interdisziplinäres Modul soll Studierende für die Anforderungen, die sich aus dem Wandel in der Arbeitswelt ergeben, fit machen.
Für einen besseren Umgang mit Stress planen vier Studentinnen einen IDW-Kurs zum Thema Stressbewältigung in Zeiten von Corona.
Kommunikations- und Nachrichtentechnik haben sich für Professor Dr. Ralf Patz zu Schlüsseltechnologien für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.
Studierende des Fachbereichs Medien stellen der FRoSTA AG ihre Kommunikationskonzepte vor.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken