Ein neues Projekt-Team im ZLL unterstützt bei der Entwicklung interdisziplinärer Lehrvorhaben und Digitalisierungsfragen.
Die Gleichstellungsstelle der FH Kiel ruft zur Beseitigung von geschlechtsbezogener Diskriminierung auf.
Die Studierenden der ersten Fahrt im August 2021 waren begeistert. Die Bewerbungsphase für die nächste Tour ist bis zum 6. Dezember noch offen.
Wichtiger Meilenstein im Projekt CAPTN Förde Areal erreicht.
Nach pandemiebedingter Verzögerung stellten Carlos Viering, Tom Köhn und Niklas Christensen ihre Dokumentation über Massentourismus in Island vor.
Zwei FH-Studierende zeigen, dass sich der Weg in ein Auslandssemester auch klimaschonend bewältigen lässt.
FH Kiel entwickelt CO2-optimierte Brückenbauwerke.
Die Familien-Austauschgruppen des AstA bieten Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende mit Kind(ern) und/oder Pflegeverantwortung.
Der Jugendcampus der FH Kiel ist die Schnittstelle zu Schleswig-Holsteins Schulen. Nun öffnete er seine Tore erstmals für ein Treffen mit Schülerinnen…
Am sechsten August startet in Kiel und Kronshagen die Aktion „Stadtradeln“. Bis zum 26. kann dann in Teams Strecke für bessere Radwege gemacht werden.
Ende August haben die Arbeiten für eine Mobilitätsstation am Fähranleger Dietrichsdorf begonnen.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft.
Erstmals ermöglichte die FH Kiel Studierenden aller Fachbereiche interdisziplinäre Forschung auf hoher See.
Die Fachhochschule Kiel bekommt ein umfassendes Mobilitätskonzept.
Die Präsenzveranstaltung „Clever studieren“ richtet sich an Studierende mit Fluchtbiografie und beantwortet deren drängendste Fragen zum…
Nach Semester- oder Sommerferien fällt es schwer, ins Studium zu starten und von null Terminen auf einen vollen Vorlesungsplan umzusteigen. Tipps aus…
Bis zum 20. August können sich auch Studierende zur „Ocean Re-CREATION Challenge“ anmelden. Der Hackathon im September will die Zukunft der Meere…
FH-Alumnus eröffnet in Hamburg neue Geschäftsräume.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erregt durch seine spannenden Projekte weltweit Aufmerksamkeit.
Studienanfänger*innen aus einkommensschwachen Familien können beim Studentenwerk SH 800 Euro Studienstarthilfe beantragen.
Auf 25 Hektar Ackerland baut die FH Kiel Pflanzen für die Forschung an. Ein Einblick in den Betrieb des Versuchsfeldes Lindenhof.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken