Nach dem OAT-Studium (ab 2022 EOE) an der FH Kiel verband die Ingenieurin ihre Leidenschaft für das Meer mit dem Beruf.
Endlich! Die Förderacer freuen sich über ihren neuen Werkstattplatz und bereiten nun ihre Boote auf die ersten Regatten seit Pandemiebeginn vor.
Jury prämiert beste studentische Ideen zur Lösung der Aufgabenstellung der Kieler ELAC SONAR GmbH im startIng!-Projekt.
Über 200 Erstsemesterstudierende und 15 Schüler*innen nehmen an 15. Runde teil.
Student der FH Kiel gründet Start-up und braut Trend-Drink.
FINO-Konferenz am 22. September 2021 in Kiel.
FH Kiel entwickelt und erprobt Modell eines Wellenkraftwerks.
Was für eine Saison: Nach einem Corona-bedingten Ausfall aller Rennevents 2020 startete das Team am Hungaro-Ring und Hockenheimring wieder voll durch.
FH Kiel bietet erstmals interdisziplinäre Lehre auf hoher See.
FH-Absolvent Jonas Stendorf ist Technischer Leiter bei O.S. Energy. Nicht nur sein Unternehmen freut sich auf FH-Absolventinnen und -Absolventen.
Am 1. Juni fand die Jahresveranstaltung des Offshore.Clubs erstmals online statt. Ein abwechslungsreiches Programm zog zahlreiche Studierende und…
Professor Alois Schaffarczyk erklärt, warum man keine 'Angst vor Mathe' haben sollte und wie viel Mathe Maschinenau-Interessierte an der FH Kiel…
‚Green Technologies‘ ziehen sich wie ein roter Faden durch die Karriere von FH-Absolvent Riccardo Wopat, der Windparks in ganz Deutschland leitet.
Mario Dosen erforscht an der FH die Alterung von Batteriezellen und trägt zu einem Ressourcen-schonenderen Umgang mit seltenen Erden bei.
Peter Kaizler hat an der FH Kiel studiert und betreut nun als Projektingenieur unter anderem Windkraft-Anlagen auf hoher See.
Während seines Maschinenbau-Studiums hat Luca Krömer in Itzehoe das thermische Batterie-Managementsystem CaloEX erforscht.
Windkraft zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung von Frederik Brietzke, der sein Wissen über Offshore-Anlagentechnik auch an Schulen…
Anfang 2021 wird die High-Tech-Fertigungszelle ‚InFer3D‘ in Betrieb gehen. Der NDR besuchte heute die FH, um sich über das Projekt zu informieren.
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem beruflichen Werdegang.
Ab Mai 2020 kann das CIMTT mit der neuen Chiron-Maschine in Forschung und Lehre loslegen.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken