Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle im Energiemix spielen. Der Fachbereich Maschinenwesen integriert die wissenschaftlichen Grundlagen in die Lehre.
Am Rande des Campus steht das CIMTT. Ein unscheinbarer Flachbau, in dem Studierende Know-how für die Herausforderungen von morgen erlangen.
Absolvent*innen des RBZ Technik Kiel starten mit Vorsprung in FH-Studium.
Das Treffen des Studiengangs Erneuerbare Offshore Energien fand zum ersten Mal im Bunker-D statt und endete mit einem positiven Konjunkturausblick.
FH Kiel startet Orientierungssemester für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
Nach seinem Abschluss wollte Dennis Fischer in seinem Traumberuf arbeiten. Das ist ihm als Vertriebsingenieur bei der EDUR-Pumpenfabrik gelungen.
Gleich zwei Fachbereiche der FH Kiel erhalten eine Landesförderung für Projekte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Vom ersten Semester an engagiert sich Jonas Chlechowitz bei Raceyard. Der FH-Rennstall gibt ihm vielfältige Einblicke in die Berufspraxis.
Max Senkbeil suchte ein Studium, um anschließend zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen zu können. An der FH Kiel würde der 22-Jährige fündig.
Der FH-Alumnus Michael Salisch bringt seine langjährige Erfahrung als Vertriebsingenieur im Außen- und Innendienst bei der EDUR-Pumpenfabrik ein.
Thorsten Jung ist Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur bei der EDUR-Pumpenfabrik. Studiert hat er Maschinenbau an der FH Kiel.
Am Abend des 1. Septembers lud das CIMTT zum ersten mal zur Spätschicht - einem Abend mit Vorträgen und anschließendem Austausch.
Als Vertriebsingenieur war Bernd Imenkamp weltweit unterwegs. Heute hat der Maschinenbau-Alumnus bei der EDUR-Pumpenfabrik seinen Hafen gefunden.
Die FH Kiel ist erstmals auf der SMM vertreten und stellt die Studiengänge Schiffbau und Maritime Technik sowie Erneuerbare Offshore-Energien vor.
Tim Rohwer hat 2012 seinen Bachelor of Engineering am Fachbereich Maschinenwesen abgeschlossen. Heute ist er Serviceleiter bei EDUR in Kiel-Wellsee.
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
In einem Design-Wettbewerb am Institut für Schiffbau präsentierten Studierende Schiffsentwürfe für den Transport von riesigen Anlagen.
Dennis Erps erforscht im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit die Geräuschentwicklung von Windkraftanlagen.
Neuer Professor für „Kunststofftechnik“.
Im Windkanal der FH Kiel erforschen Prof. Dr.-Ing. Kai Graf und Laboringenieur Paul Schlockermann die Leistungsfähigkeit innovativer Segel.
Nach dem OAT-Studium (ab 2022 EOE) an der FH Kiel verband die Ingenieurin ihre Leidenschaft für das Meer mit dem Beruf.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken