Ein Beitrag von Prof. Dr. Manuel Stegemann zum Weltstatistiktag 2020.
Emissionsfrei mit 100 Prozent regenerativer Energie soll der öffentliche Verkehr in Zukunft sein - das ist das Ziel des CAPTN-Projekts. Wie ist…
Die beiden Professorinnen Dr. Doris Weßels und Dr. Saskia Bochert nehmen aktuell an der Digital Summer School des Hochschulforums für Digitalisierung…
Leo Wattenberg gibt der Campusredaktion einen Einblick in die Creative Technologies Arbeitsgruppe (CTAG) und verrät, was sich hinter dem Klanglabor…
Louis Jorswieck und Reimar Zech entwickeln eine Methode, um mit dem Lasercutter der Fachhochschule Mund-Nase-Bedeckungen herzustellen. Wie sie…
Medienstudentin Pia Fobian arbeitet parallel zu ihrem Studium regelmäßig als Fischverkäuferin auf Wochenmärkten in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Projektgruppen entwickeln Konzepte für ein Notfallbeatmungsgerät.
Beim heutigen Firmenkontakttag an der FH Kiel präsentierten sich wieder mehr als 100 Unternehmen den Studierenden.
Aus der Digitalisierung entstehende Perspektiven und Mitmach-Angebote führten Unternehmerinnen, Studentinnen, Gründerinnen und solche, die es werden…
Studierende geben auf sozialen Netzwerken wöchentlich Einblicke in ihr Auslandssemester
Chantal Abel und Jos Scharpf berichten von ihrer Motivation für diesen Ausbildungsweg.
Aline Luick hat den integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft abgeschlossen und dafür an der französischen Partnerhochschule in Annecy…
Recap und Neustart zum Modul „Klimawandel und Klimaschutz“ im Wintersemester 19/20
Zum Wintersemester 2019/20 bietet die Fachhochschule Kiel einen neuen Studiengang an.
Student Christian Paulsen berichtet, wie er das erste Semester an der FH Kiel erlebt hat.
Auf ein Gespräch mit Professor Kai Graf im Windkanal an der FH Kiel
3D-Drucker sind in der Industrie höchst prominent, und auch die Fachhochschule Kiel zählt drei dieser hochmodernen Geräte zu ihrer Ausstattung für die…
Professor Dr. Gunnar Eisenberg (Fachbereich Medien) und Professor Dr. Robert Manzke (Fachbereich Informatik und Elektrotechnik) haben die…
Interdisziplinäres Labor für Immersionsforschung (LinkLabor) ist Vorreiter in der Erforschung und Entwicklung neuer Medientechnologien
Das Gesamtprogramm von 237 Veranstaltungen beinhaltet beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Kohle, Kosten und Kohlrabi – ein Crashkurs zur…
Vernetzung, zwischen Menschen oder Institutionen, analog oder digital, das ist das Schwerpunktthema der zehnten Ausgabe von „viel.„.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken