FH Kiel passt ihre Semesterzeiten dem internationalen Hochschulkalender an und schafft bessere Planbarkeit für Studierende.
Am Abend des 1. Septembers lud das CIMTT zum ersten mal zur Spätschicht - einem Abend mit Vorträgen und anschließendem Austausch.
Jedes Semester bekommt eine Gruppe von rund 30 Studierenden die Möglichkeit zum „Studieren unter Segeln“. Heute Mittag starten sie vom Satori-Kai aus.
Bis zum 4. September können sich Schulen um Wissenschaftler*innen bewerben, die Schüler*innen ihre Forschung erklären.
Mit dem Ziel, Forschung und Innovationen zu verbessern, untersucht GARD die Rolle und Bedeutung von Geschlechteraspekten in Forschung und Entwicklung.
16 Interessierte tauchten beim Wissenschaftsspaziergang im LINK-Labor an der FH Kiel in digitale Welten ein.
„Wandel gestalten – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“: FH Kiel und die CAU veranstalten die TURN Conference am 3./4.11.22
Erste Bewährungsprobe für den T-Kiel A 22 E im Kanton Zürich. Im August geht es weiter nach Ungarn.
Ihr Gefährt „Baltic Twin Thunder“ stellt das Team Baltic Thunder der FH Kiel beim internationalen Wettkampf im holländischen Den Helder vor.
Während der IDW konnte eine Gruppe Studierender Einblick in vier ganz unterschiedliche maritime Unternehmen in Kiel nehmen und Fragen stellen.
Alljährlich übertrifft sich der studentische Rennstall der FH Kiel selbst. Am 20. Mai stellt er feierlich seinen neuen Boliden und Zukunftspläne vor.
Am 11. Mai fand zum zweiten Mal der TREASURY DAY im Rahmen der interdisziplinären Wochen am Fachbereich Wirtschaft statt.
Die neu ins Leben gerufene IDW-Veranstaltung lädt Studierende und Firmen zur gemeinsamen Vernetzung im Themenbereich Extended Reality (XR) ein.
Modulreihe bietet Möglichkeit der projektbezogenen Entwicklung KI-basierter Lösungen an. Kick-off ist am 21. März.
Anmeldungen für die 29 Kurse des Sommersemesters sind noch bis zum 17. März möglich.
FH Kiel präsentierte interdisziplinäres Lehrkonzept auf der internationalen Tagung „Work and Health“.
Der Kongress des Chaos Computer Clubs fand 2021 pandemiebedingt digital statt. Student Hendrik Oenings hat die Online-Veranstaltung verfolgt.
Beim Gründungswettbewerb ‚StartUp Challenge SH‘ entwickeln junge Menschen Geschäftsideen und präsentieren sie einer Jury.
Ein neues Projekt-Team im ZLL unterstützt bei der Entwicklung interdisziplinärer Lehrvorhaben und Digitalisierungsfragen.
Die Studierenden der ersten Fahrt im August 2021 waren begeistert. Die Bewerbungsphase für die nächste Tour ist bis zum 6. Dezember noch offen.
Ideen für die Städte der Zukunft sollen in internationalen Teams beim ersten Event des neuen XR OCEAN-Netzwerks vom 15. bis 18.10. erarbeitet werden.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken