Wissenschaft trifft Shopping! Am 5. April 2025 verwandelt sich die Holtenauer Straße in Kiel in eine Bühne für spannende Forschung.
Neues Jahr, neues Programm… Das Angebot der Interdisziplinären Wochen an der Fachhochschule Kiel ist online.
Eine Gruppe von begeisterten Amateurfunkern bringt den Funkverkehr an die Fachhochschule Kiel zurück.
Die Winter School 2025 in Mexiko bot Studierenden akademische Weiterbildung sowie Einblicke in Wirtschaft und Kultur.
Das Team Melli Beese besuchte Hobby in Fockbek und hatte Gelegenheit zu einem spannenden Austausch mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern.
Klimawandel und Klimaschutz – ein Thema, mit dem sich Studierende in einem Wahlmodul an der FH Kiel beschäftigen können.
Durch einen Zufall kam Carolin Skottke an die FH Kiel. Hier bot sich ihr die Möglichkeit, mit einer Promotion ihrer Leidenschaft zu folgen.
Einmal pro Monat lädt das StartUp Office der Fachhochschule Kiel zum Austausch und Netzwerken bei Kaffee, Tee und Brötchen ein: das StartUp Frühstück.
Kieler-Bauingenieurwesen Studierende, angehende Landschaftsplaner*innen aus Wien und künftige Architekt*innen aus Valencia planen ein Wiener Quartier.
Die 31. Interdisziplinären Wochen (IDW) an der Fachhochschule Kiel sind vergangene Woche zu Ende gegangen.
Der Campus TV Workshop während der Interdisziplinären Wochen begleitete die Nordischen Filmtage Lübeck Filmfestival medial.
Das Werk der BMW Group, der Flughafen und der DHL Hub – spannende Einblicke in die Welt der Wirtschaft und Industrie bot eine Exkursion nach Leipzig.
Die studentische Arbeitsgemeinschaft Förderacer hat erfolgreich an einem internationalen Segel-Wettbewerb in Italien teilgenommen.
Bis Mitte Dezember können sich Interessierte für eine Teilnahme an der Winter School 2025 bewerben, die an der Tecnológico de Monterrey stattfindet.
Erneut können Student*innen der FH Kiel zwei Wochen lang in andere Fachgebiete hineinschnuppern - in einer der 220 Veranstaltungen der 31. IDW!
Ende Oktober startet das interdisziplinäre Angebot der FH Kiel – bis zum 20.10. sind Anmeldungen möglich.
Beim internationalen Gegenwindrennen Racing Aeolus konnten sich die Studierenden den Innovationspreis sichern.
Ausgerechnet mit dem eigentlich schon ausgemusterten "Baltic Twin Thunder" gewannen unsere Studierenden den Innovationspreis beim "Racing Aeoulus"
Baltic Thunder ist bereit für die diesjährige Teilnahme am Wettbewerb Racing Aeolus in den Niederlanden.
Aufenthalte im Ausland sind prägende Erfahrungen für Studierende. Summer und Winter Schools eröffnen eine günstige Möglichkeit für einen Vorgeschmack.
Nach drei Jahren endet das Projekt InDiNo. Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung blickt zurück und zieht ein positives Fazit.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken