Für mehr Klimaneutralität prüft das Land den Einsatz von Pflanzenöl als Treibstoff im Nahverkehr. Prof. Dr. Olaf Neumann ordnet die Pläne ein.
Daniel Beck und Vladislav Frank entwickelten einen effizienten Entgratungsprozess am Fachbereich Mechatronik.
Mit Fleiß und Ideenreichtum: Mechatronik-Student Arne Iskra für den Young Researcher Award der PCIM nominiert.
Eine künstliche Intelligenz, die Buchempfehlungen gibt – Lasse Bremer holte mit seinem BookBuddy den 1. Platz beim Digitalisierungspreis SH.
Prof. Dr. Doris Weßels hat sich auf eine KI-Vortragsreise begeben, die sie u.a. nach Japan geführt hat.
Ohne Leistungselektronik keine Energiewende. Wegweisende Entwicklungen hat Prof. Ronald Eisele initiiert
FH Kiel taufte 2023 Wellenkraftwerk Aurelia WINO. Jetzt folgt ein Transport & Installationskonzept für möglichen Test in der Nordsee.
Student*innen der Sozialen Arbeit, Physiotherapie und Informatik entwickeln gemeinsam mit Dachkräften Applikationen für humanoide Roboter
Mit den AUVs Hänsel und Gretel hat ein Team um Prof. Badri-Höher flexibel einsetzbare, kommunikations- und teamfähige Unterwasserfahrzeuge entwickelt
Studierende der Ingenieurwissenschaften haben den frisch gekürten „Energielandwirt des Jahres“ und seine hochmoderne Biogasanlage bei Gettorf besucht.
Auf dem Dach der Fachhochschule Kiel wird Energiewende und Forschung verknüpft: Seit Mai 2023 sind dort mit 2,20 Metern Durchmesser und 4 Metern Höhe…
In ihren Abschlusspräsentationen stellten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft ihre Vision von der Zukunft der Krankenhäuser in Schleswig-Holstein.
Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Heute (9. Mai…
Mit der Taufe des Forschungsschiffs MS Wavelab geht die CAPTN Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung autonome Schiffahrt.
Wo und wie lässt sich Künstliche Intelligenz in Unternehmen anwenden? Ein Team der FH Kiel steht Betrieben bei dieser Frage unterstützend zur Seite.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
FH Kiel, Münster und HS München entwickeln optimiertes Stahlbeton-Ertüchtigungssystem.
Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich.
Zwei Absolventen der FH Kiel erzielten mit ihren Abschlussarbeiten gegen Mitbewerber*innen anderer Hochschulen Top-Plätze.
Auf dem Stadtteilfest „Ahoi Ostufer“ stellten sich am Sonntag Gründer*innen vor, die durch das StartUp Office der FH Kiel unterstützt werden.
16 Interessierte tauchten beim Wissenschaftsspaziergang im LINK-Labor an der FH Kiel in digitale Welten ein.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken