Team des Packaging-Labors von Prof. Eisele präsentierte neue Entwicklungen.
Jury prämiert beste studentische Ideen zur Lösung der Aufgabenstellung der Kieler ELAC SONAR GmbH im startIng!-Projekt.
Über 200 Erstsemesterstudierende und 15 Schüler*innen nehmen an 15. Runde teil.
Eliass Kaddouri schwärmt von seinem Wintersemester 2020/2021 als Austausch-Student an der FH Kiel.
Rieke Albers und Jennifer Böse haben am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik einen realistischen 360-Grad-Rundgang für das Marketing entwickelt.
FH Kiel bietet erstmals interdisziplinäre Lehre auf hoher See.
Der 25-Jährige FH-Student Anas Arodake ist aus seiner Heimat Syrien geflüchtet und erzählt, wie er in Deutschland Fuß gefasst hat.
Studierende des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik können Präsenzlabor-Übungen von zu Hause aus durchführen.
Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E.
Die Physikerin und Ingenieurin mit dem Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik wird für ihre herausragenden Forschungsleistungen gewürdigt.
Sein Master-Studium an der FH Kiel eröffnet Ingenieur Oliver Thies viele berufliche Perspektiven.
Kommunikations- und Nachrichtentechnik haben sich für Professor Dr. Ralf Patz zu Schlüsseltechnologien für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.
Nach der Entwicklung eines E-Skateboards und eines E-Surfboards arbeitet Reimar Zech mit KI daran, Batterien effektiver nutzbar zu machen.
Birthe Ritz kann ihr Studium an der FH Kiel gut mit ihrer Familie vereinbaren. Die Ingenieurin forscht an leistungselektronischen Modulen für E-Autos.
Leo Wattenberg gibt der Campusredaktion einen Einblick in die Creative Technologies Arbeitsgruppe (CTAG) und verrät, was sich hinter dem Klanglabor…
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem beruflichen Werdegang.
Nach ihrem Master-Studium an der FH Kiel promovierte Aylin Bicakci an der Technischen Universität Berlin.
In dieser Reihe stellen wir die Fachschaften der Fachhochschule Kiel vor.
Damit beim Baggern nicht das Licht ausgeht - Studierende der FH Kiel ermitteln den genauen Verlauf von Hochspannungskabeln.
In dieser Reihe erzählen Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Studierende der FH Kiel lassen Wetterballon aufsteigen und bekommen neben Extremmesswerten beeindruckende Bilder.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken