FINO-Konferenz am 22. September 2021 in Kiel.
FH Kiel entwickelt und erprobt Modell eines Wellenkraftwerks.
Im Rahmen der Kieler Woche wurde der Innovationspreis der Stadt Kiel an Prof. Dr. Sabah Badri-Höher, die an der FH Kiel lehrt und forscht, verliehen.
Der Jugendcampus der FH Kiel ist die Schnittstelle zu Schleswig-Holsteins Schulen. Nun öffnete er seine Tore erstmals für ein Treffen mit Schülerinnen…
FH Kiel beteiligt sich an europäischem Forschungsprojekt.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft.
Bis zum 20. August können sich auch Studierende zur „Ocean Re-CREATION Challenge“ anmelden. Der Hackathon im September will die Zukunft der Meere…
Carmen Dethlefs studierte IVE an der FH Kiel und entwickelt nun in Wismar Bewässerungssysteme für subsaharische Regionen.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erregt durch seine spannenden Projekte weltweit Aufmerksamkeit.
TU Braunschweig und FH Kiel untersuchen Situation von Vätern in Deutschland.
Auf 25 Hektar Ackerland baut die FH Kiel Pflanzen für die Forschung an. Ein Einblick in den Betrieb des Versuchsfeldes Lindenhof.
Pflanzenschutzmittel müssen im Kartoffelbau dokumentiert werden. Ein FH-Projekt will herausfinden, ob es mit einer digitalen Lösung leichter geht.
Ayoub Laghrissi studied in Morocco. After his Master’s Degree there, he came to Kiel and did his PhD here in a cooperation of the Kiel University of…
Nach erstmaliger zweijähriger Konstruktion fand das Rollout erstmals als Hybridformat statt.
Woran und vor allem wie arbeitet das Team von Raceyard in der aktuellen Zeit? Über digitale Teammeetings und das Warten auf den Sommer.
Das Forschungsteam von OHIOH.de nutzt die freie Software bei der Entwicklung von Bluetooth-Mess-Algorithmen.
Eines der größten Treffen der internationalen Hackerszene war erstmals ein Online-Event. Wie das funktioniert hat, berichten zwei Studierende vom…
Mit seiner VR-Anwendung möchte Tim Waldron einen Beitrag zur Parkinson-Forschung leisten.
Studierende aus Marokko über ihre Entscheidung, für Forschung und Studium an die FH Kiel zu kommen
Masterstudentin der FH Kiel gewinnt den deutschlandweiten Hochschulwettbewerb „Science to Standard“ des deutschen Normungsverbandes VDE DKE
Auf ein Gespräch mit Professor Kai Graf im Windkanal an der FH Kiel
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken