Rund 240 Teilnehmende diskutierten am 3. und 4. November 2022 Lehr- und Lernkonzepte, die die Herausforderungen der Zukunft bewältigen sollen.
FH Kiel und Uni Kiel richteten gemeinsam TURN Conference aus.
Eine App soll Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Abläufen und Dokumenten rund um ihre Gesundheit helfen.
FH Kiel und FH Südwestfalen starten Befragung von Fachkräften. Austausch mit Eltern ist im zweiten Schritt geplant.
Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen waren Diskussionsgegenstand auf der Konferenz "Science for Society?".
Auf dem Campus und in der Seeburg beteiligte sich die FH Kiel tatkräftig an der kielweiten Wissenschaftsveranstaltung.
Mit ihrem selbstgebauten autonomen Unterwasserfahrzeug (engl., kurz: AUV) gingen sieben FH-Studenten im italienischen La Spezia an den Start.
Projekt der Fachhochschule (FH) Kiel will mit dem IntelliGrid-Stecker die Stromnutzung effizienter machen.
An der FH Kiel gibt es seit heute ein neues Kompetenzzentrum. Ziel ist die Analyse der Entwicklungen der KI-gestützten Schreibprozesse und Aufklärung.
Zum Start des Wintersemesters 2022/23 fangen neun Professores an der FH Kiel an.
Die FH Kiel ist erstmals auf der SMM vertreten und stellt die Studiengänge Schiffbau und Maritime Technik sowie Erneuerbare Offshore-Energien vor.
Mit dem Ziel, Forschung und Innovationen zu verbessern, untersucht GARD die Rolle und Bedeutung von Geschlechteraspekten in Forschung und Entwicklung.
16 Interessierte tauchten beim Wissenschaftsspaziergang im LINK-Labor an der FH Kiel in digitale Welten ein.
Die digitale Lernplattform FitFarmers soll landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, wie sie Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können.
Fahrer*innenlos über die Förde – ein Team unter Prof. Dr. Schramm bringt Schiffen bei, ihre Umgebung selbstständig zu erfassen.
Für das AUV TomKyle Team der Fachhochschule Kiel geht es am morigen Sonntag südwärts nach La Spezia in Italien zum Emergency Local Tournament.
FH-Projektteam präsentiert Ergebnisse seiner grenzüberschreitenden Forschung vor internationalem Publikum in Sønderborg.
Der Fachbereich Informatik und Elektrotechnik unterzog in der Schwentine zwei mobile autonome Unterwassersysteme einem Praxistest.
In den Laboren forschen Ingenieur*innen, Professor*innen und HiWis an Leistungselektronik, die unter anderem in Elektroautos verbaut wird.
Die Fachhochschule Kiel sucht Menschen, die bereit sind, über ihre Sorgen beim Umgang mit (zu wenig) Einkommen zu berichten.
Professorin Dr. Doris Weßels forscht zur Künstlicher Intelligenz in der Textproduktion. In Berlin diskutiert sie mit Kunstschaffenden über das Thema.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken