Ministerialdirigent Johannes Hartwig (Wirtschaftsministerium) und FH-Präsident Björn Christensen besuchten den FH-Stand auf der Weltmesse in Nürnberg.
Ein Team vom Institut für Mechatronik hat seine Entwicklungen der internationalen Industrie- und Forschungswelt in Nürnberg präsentiert.
Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Heute (9. Mai…
6,2 Millionen Menschen können in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Für die Betroffenen fehlte es bislang an konkreten,…
Wie kann eine aufeinander bezogene, grenzüberschreitende Erinnerungskultur entstehen? Wie können Urlauber*innen für die Geschichte des…
Mehr als 100 Gäste informierten sich in Osterrönfeld über nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft.
Seit einem Jahr läuft das ROBUST-Projekt der FH Kiel und des vdek in Kooperation mit der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck.
Moderne Technik nimmt auch…
Gründungskonferenz des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz“.
Forscher*innen der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule (FH) Kiel und der Süddänischen Universität Odense haben im Rahmen des Interreg-Projektes…
Ein Forschungsteam vom Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule (FH) Kiel hat in einer Studie Proband*innen zu ihrer Einstellung gegenüber…
Industrievertreter tauschten sich mit den Fertigungsforschern der FH Kiel über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Projekte aus.
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle im Energiemix spielen. Der Fachbereich Maschinenwesen integriert die wissenschaftlichen Grundlagen in die Lehre.
Mit der Taufe des Forschungsschiffs MS Wavelab geht die CAPTN Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung autonome Schiffahrt.
Studie der TU Braunschweig und FH Kiel gibt Einblicke in Selbstbild und Selbstverständnis von Vätern.
Hochschule erhält 1,4 Mio. Euro vom Bund für Forschungsprojekt DigiZert.
Prof. Petra Dickel möchte Umweltschutzkommunikation effektiver machen.
Befragung von 300 Unternehmen in der BRD und der Schweiz.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Seit der Gründung des Instituts für Bauwesen (IfB) an der Fachhochschule Kiel liegt ein Fokus auf dem Aufbau der zugehörigen Labore, um den…
FH Kiel, Münster und HS München entwickeln optimiertes Stahlbeton-Ertüchtigungssystem.
Bisher wird angespültes Seegras tonnenweise als Bio-Müll entsorgt. Das will ein Start-up mit FH-Background ändern.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken