Eine Delegation des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik besucht erneut die international größte Fachmesse PCIM in Nürnberg.
Frankfurter Künstlerin auf der Suche nach dem perfekten Blitz an der FH Kiel
Mit einem mehrjährigen Projekt konnte belegt werden, dass der Einsatz humanoider Roboter in Pflegeheimen die Gesundheit der Bewohner*innen verbessert.
Am 5. April 2025 verwandelte sich die Holtenauer Straße unter dem Motto „Wissenschaft trifft Shopping!“ in eine Bühne für spannende Forschung.
Das AI2Entrepeneur-Team der FH Kiel unterstützt Schüler*innen durch den Einsatz von KI-Anwendungen, Geschäftsideen für ein Start-up zu entwickeln.
Wie wirkt sich gendergerechte Sprache auf den Lesefluss und das Textverständnis aus? Dieser Frage gingen Student*innen des Fachbereichs Medien nach.
Mit Fleiß und Ideenreichtum: Mechatronik-Student Arne Iskra für den Young Researcher Award der PCIM nominiert.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Reparaturen zu ermöglichen, ohne dass die Ausführenden dafür eine Fachausbildung benötigen – das…
Im September findet an der FH Kiel die Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik statt. Der Call for Papers ist bereits gestartet.
„Nachhaltige Wertschöpfung“ ist einer der Forschungsschwerpunkt der FH Kiel. Was er umfasst, erklärt Prof. Dr. Ute Vanini im Interview.
Hochschule Luzern und FH Kiel veröffentlichen Studie zur Krisenresilienz
Prof. Dr. Doris Weßels hat sich auf eine KI-Vortragsreise begeben, die sie u.a. nach Japan geführt hat.
Im Rahmen eines interdisziplinären und kollegialen Austausches fand am 4. November an der Fachhochschule Kiel erstmals der „Tag der Forschung“ statt.
Vom 24. bis 26. Oktober findet das 10. FORUM Architekturwissenschaft statt. Mitorganisator ist Dr. Felix Greiner-Petter von der FH Kiel.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) plant einen tiefgreifenden Eingriff in die Milchwirtschaft: eine verbindliche Regelung für Preise und…
Prof. Dr. Ute Vanini wurde von der Hochschule Luzern erneut für ihre herausragenden Leistungen in der Forschung ausgezeichnet.
Am 27. September war Science Day. Auch die Fachhochschule Kiel beteiligte sich mit einem vielfältigen Programm.
Bildungsministerin Karin Prien übergibt Förderbescheide über 4,7 Mio. Euro an das Konsortium SEE-digital im Rahmen des Digital Learning Campus (DLC)
Ohne Leistungselektronik keine Energiewende. Wegweisende Entwicklungen hat Prof. Ronald Eisele initiiert
Ziel der Kieler CAPTN-Initiative ist die Entwicklung einer autonomen klimaneutralen Mobilitätskette rund um die Kieler Förde.
Weniger Bürokratie und mehr Geld in den Grundhaushalt: Politik und Hochschulen diskutierten auf Parlamentarischem Abend der LRK über Zukunft der Hochs
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken