Mit dem T-Kiel A 25 X startet Raceyard mit dem ersten autonomen Elektrofahrzeug der FH Kiel in die kommende Saison.
Von der FH Kiel zum internationalen Unternehmen: IVE-Alumnus Christian Goerke beschreibt seinen Karriereweg zwischen Technik und Internationalität.
Die FH Kiel begrüßt knapp 600 neue Studierende und verzeichnet einen erneuten Einschreib-Rekord.
Am 5. April 2025 verwandelte sich die Holtenauer Straße unter dem Motto „Wissenschaft trifft Shopping!“ in eine Bühne für spannende Forschung.
Die Winter School 2025 in Mexiko bot Studierenden akademische Weiterbildung sowie Einblicke in Wirtschaft und Kultur.
Wie wirkt sich gendergerechte Sprache auf den Lesefluss und das Textverständnis aus? Dieser Frage gingen Student*innen des Fachbereichs Medien nach.
Schüler*innen entdeckten die Welt aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Nun stellten sie ihre Projekte vor.
mintSH stärkt mathematische Kompetenzen von MINT-Studierenden und ermöglicht Lehrenden individuelles Feedback über deren Lernfortschritt
Ab sofort verfügt die FH Kiel über einen attraktiven Spiel- und Experimentierraum für Schüler*innen und Studierende.
Im Rahmen eines interdisziplinären und kollegialen Austausches fand am 4. November an der Fachhochschule Kiel erstmals der „Tag der Forschung“ statt.
Student*innen der Sozialen Arbeit, Physiotherapie und Informatik entwickeln gemeinsam mit Dachkräften Applikationen für humanoide Roboter
In unserer Serie stellen wir heute den Professor für Architektur an der FH Kiel vor, der weit gereist ist und nun Anker geworfen hat in Kiel.
FH Kiel belegt erneut Spitzenplatz bei Hochschulranking.
FH Kiel und Uni Kiel richteten gemeinsam TURN Conference aus.
„Wandel gestalten – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“: FH Kiel und die CAU veranstalten die TURN Conference am 3./4.11.22
Das Beratungsunternehmen CHE Consult hat die Analyse hinsichtlich eines künftigen Standorts für den neu zu gründenden Studiengang Pflege beendet.
Die FH Kiel und das Regionale Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster, die Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS), bauen ihre Zusammenarbeit aus.
Beton kann schwimmen und sogar eine Regatta gewinnen. Studierende des Instituts für Bauwesen nehmen erfolgreich an einem Wettbewerb teil.
„Studieren unter Segeln“ ist eine interdisziplinäre Forschungsreise für Studierende der Fachhochschule Kiel. Gestern legten sie zu ihrem Törn ab.
Die 26. Interdisziplinären Wochen an der FH Kiel
Das Projekt „Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation“, kurz InDiNo nimmt Fahrt auf.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken