Eine langersehnte Maschine ergänzt die Ausrüstung des Labors für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik am Institut für Bauwesen.
Ausstellung zum Neubau für die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen öffnet ihre Türen im Bunker-D.
Print, Fotografie, Film – die FACETTEN-Ausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt studentischer Arbeiten.
Diesjährige Themengebiete finden sich auch in den Inhalten des Bauingenieurstudiengangs an der Fachhochschule Kiel wieder.
Zum Wintersemester 2018/2019 startete der Studiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule (FH) Kiel. Die ersten Absolvent*innen sind nun fertig.
Beton kann schwimmen und sogar eine Regatta gewinnen. Studierende des Instituts für Bauwesen nehmen erfolgreich an einem Wettbewerb teil.
Der Bau von Gebäuden ist sehr CO2-intensiv. Wie sich das reduzieren lässt, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der FH Kiel.
Im Juni treten zwölf Studierende für die Fachhochschule Kiel bei der Betonkanuregatta in Brandenburg mit einem selbstkonzipierten Kanu an.
Das Institut für Bauwesen der FH Kiel testet Basaltfaserstabelemente als Bewehrung einer Bodenplatte aus Recyclingbeton.
Wirtschaftsminister Buchholz bewertet Kooperation als „Rückenwind für den Bildungsstandort“.
Wie in Dänemark nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilitätsplanung und Nachhaltigkeitsmanagement umgesetzt werden, war Thema eines IDW-Kurses.
Nach dem Motto „Zukunft gestalten“ überlegen sich zwölf FH-Studierende Konzepte für ein wohnlicheres und nachhaltigeres Miteinander im Wohnquartier.
FH Kiel entwickelt CO2-optimierte Brückenbauwerke.
An der Grenzstraße wird ein neues Gebäude mit langersehnten Laboren für das Institut für Bauwesen eröffnet.
Studierende des Instituts für Bauwesen stellten im Workshop des Bund Deutscher Architekten Konzepte zur Sanierung der Kieler Schroeder-Schulen vor.
Das Institut für Bauwesen stellt sich auf der diesjährigen Messe dem Fachpublikum auf einem Gemeinschaftsstand der Initiative Bauwesen SH vor.
FH Kiel schaltet Webseite GenderArchland frei.
Bauingenieur-Studierende haben eine Sitzgruppe aus Beton entwickelt und hergestellt. Nun wurde das unverwüstliche Möbel auf dem Campus eingeweiht.
Am Institut für Bauwesen vermittelt Prof. Dr.-Ing. Frauke Gerder-Rohkamm ihren Studierenden, dass Bauen Verantwortung bedeutet und wie ‚Green…
Vereinigung begrüßte 120 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zur Veranstaltung, die vom Institut für Bauwesen übertragen wurde.
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken