Plakat Mit Kraft durch die Krise© Ak­ti­ons­bünd­nis See­li­sche Ge­sund­heit

„Tag der see­li­schen Ge­sund­heit“ will sen­si­bi­li­sie­ren

von Prof. Dr. Lars Frie­ge/Prof. Dr. Olaf Back­haus/Prof. Dr. Jean­net­te Bisch­kopf

Heute, am 10. Ok­to­ber, ist der „World Men­tal Health Day“, der „Tag der see­li­schen Ge­sund­heit“.  Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat zu­sam­men mit Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen die­sen Tag ins Leben ge­ru­fen, um Auf­merk­sam­keit auf die psy­chi­sche Ge­sund­heit und die Hil­fen für psy­chisch er­krank­te Men­schen zu len­ken. In die­sem Jahr rufen die Or­ga­ni­sa­to­ren auf, auch mit Blick auf die Fol­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie, mehr Geld für die psy­chi­sche Ge­sund­heit zu in­ves­tie­ren.

„Nach wie vor wer­den psy­chisch er­krank­te Kin­der, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne in un­se­rer Ge­sell­schaft stig­ma­ti­siert. Mit psy­chi­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen zu­recht­zu­kom­men, ist oft schwer genug. Zu­sätz­lich wer­den psy­chisch Er­krank­te aus­ge­grenzt und sehen sich mit vie­len Vor­ur­tei­len kon­fron­tiert“, er­klärt Prof. Dr. Lars Frie­ge vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit der FH Kiel. „So­zi­al­ar­bei­ter*innen sind die Spe­zia­list*innen für die Wech­sel­wir­kung zwi­schen me­di­zi­ni­schen, psy­chi­schen und so­zia­len As­pek­ten einer Er­kran­kung. Daher legen wir im Wahl­schwer­punkt „So­zia­le Ar­beit im Re­ha­bi­li­ta­ti­ons- und Ge­sund­heits­we­sen“ zum Bei­spiel Wert dar­auf, den Stu­die­ren­den die Mög­lich­kei­ten zur Stär­kung der so­zia­len Teil­ha­be na­he­zu­brin­gen“, er­gänzt Prof. Dr. Olaf Back­haus vom Fach­be­reich.

Auf der Suche nach den best­mög­li­chen Lö­sungs­an­sät­zen für Be­trof­fe­ne gerät je­doch die Si­tua­ti­on des so­zia­len Um­fel­des häu­fig aus dem Blick. Psy­chi­sche Kri­sen be­tref­fen nicht nur die Er­krank­ten selbst, son­dern auch ihre Fa­mi­li­en, Freun­de, Ar­beits­kol­leg*innen und Men­schen in der Nach­bar­schaft. „Das Leid von An­ge­hö­ri­gen de­pres­siv er­krank­ter Men­schen oder von An­ge­hö­ri­gen nach dem Sui­zid einer be­trof­fe­nen Per­son wird im Ver­sor­gungs­sys­tem nach wie vor zu wenig be­ach­tet“, sagt Prof. Dr. Jean­net­te Bisch­kopf vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit. „Daher ist der Tag der see­li­schen Ge­sund­heit wich­tig, um die Auf­merk­sam­keit auf Hilfs­mög­lich­kei­ten zu len­ken, Hoff­nung zu we­cken und Bar­rie­ren ab­zu­bau­en.“

Die öf­fent­li­che Wahr­neh­mung soll­te sich aber auch auf die Ver­sor­gungs­la­ge rich­ten, mei­nen die Pro­fes­so­res uni­so­no. Selbst wenn psy­chi­sche Kri­sen er­kannt sind, kön­nen bei­spiels­wei­se eine an­ge­mes­se­ne psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Be­hand­lung und psy­cho­so­zia­le Un­ter­stüt­zung mit lan­gen War­te­zei­ten ver­bun­den sein. Nach wie vor kon­zen­trie­ren sich Hilfs­an­ge­bo­te in den Bal­lungs­zen­tren, wäh­rend es im länd­li­chen Raum oft schlecht aus­sieht. Die Ziele des World Men­tal Health Days, die Wahr­neh­mung des The­mas psy­chi­sche Ge­sund­heit zu schär­fen und fi­nan­zi­ell stär­ker zu un­ter­stüt­zen, sehen alle drei Leh­ren­den daher als wich­tig an.

Im Zuge des „World Men­tal Health Day“ wer­den – so­wohl on­line als auch in der Re­gi­on – in­ter­es­san­te Ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten:

Big Event for Men­tal Health

Die WHO bie­tet am 10. Ok­to­ber ein etwa drei­stün­di­ges „Big Event for Men­tal Health“ on­line an, das In­ter­es­sier­te über ver­schie­den Ka­nä­le ver­fol­gen kön­nen. Sie kön­nen etwas über die Ar­beit der WHO im Kampf gegen psy­chi­sche Er­kran­kun­gen und Be­ein­träch­ti­gun­gen er­fah­ren. Dis­kus­sio­nen zwi­schen in­ter­na­tio­na­len Ex­per­ten und Po­li­ti­kern sol­len den Hand­lungs­be­darf fo­kus­sie­ren. Auch Pro­mi­nen­te tre­ten auf, so bei­spiels­wei­se Klas Berg­ling, der Vater des 2018 durch Sui­zid ver­stor­be­nen DJs Avicii.

Woche der See­li­schen Ge­sund­heit

In Deutsch­land ruft das ‚Ak­ti­ons­bünd­nis See­li­sche Ge­sund­heit‘ vom 10. bis zum 20. Ok­to­ber zu einer bun­des­wei­ten „Woche der See­li­schen Ge­sund­heit“ auf. Auf der In­ter­net­sei­te des Bünd­nis­ses wer­den viele In­for­ma­tio­nen be­reit­ge­stellt und Ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten. Dazu zäh­len auch kos­ten­freie on­line-Kurse und re­gio­na­le An­ge­bo­te zu ver­schie­de­nen The­men rund um die psy­chi­sche Ge­sund­heit.

© Fach­hoch­schu­le Kiel