Studentin im Hörsaal markiert mit Textmarker etwas auf einem Stück Papier© M. Pilch

Tag der Lehre der FH Kiel für Leh­ren­de und Stu­die­ren­de

von viel.-Re­dak­ti­on

Seit fünf Jah­ren ist der Tag der Lehre der FH Kiel ein fes­ter Be­stand­teil der viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tungs­for­ma­te des Zen­trums für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung (ZLL), die dazu die­nen, das Leh­ren und Ler­nen kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Am 13. No­vem­ber 2018 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr fin­det der Tag der Lehre er­neut auf dem Cam­pus statt – und so­wohl Leh­ren­de, als auch Stu­die­ren­de sind herz­lich ein­ge­la­den. 

Das Kon­zept: Tag des Aus­tau­schens

Die ur­sprüng­li­che Idee des Tags der Lehre ent­stand, um einen Ort der Ver­net­zung zwi­schen Leh­ren­den und den Aus­tausch mit den Stu­die­ren­den zu schaf­fen. „Es soll nicht darum gehen, dass be­son­ders viel Input von außen auf die Teil­neh­men­den ein­pras­selt, son­dern dass Leh­ren­de und Stu­die­ren­de sich tref­fen und dar­über spre­chen, was in der Lehre an der FH gut funk­tio­niert“, fasst Dr. Ma­rei­ke Ko­barg, stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des ZLL, das Kon­zept zu­sam­men.   

Dass auch Stu­die­ren­de an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men kön­nen, ist ein Im­puls von 2014. So sol­len die stu­den­ti­schen Per­spek­ti­ven dar­auf, was in Vor­le­sun­gen, Se­mi­na­ren und La­bo­ren gut funk­tio­niert, bes­ser kom­mu­ni­ziert wer­den. Auch gehe es darum zu er­fah­ren, wel­che Me­tho­den den Stu­die­ren­den beim Ler­nen selbst hel­fen.

Motto 2018: Me­di­en­ein­satz in der Lehre

Der Tag der Lehre fin­det alle zwei Jahre unter einem Motto statt. Für 2018 hat sich das ZLL dazu ent­schie­den, dem Thema „Me­di­en­ein­satz“ einen Raum zu geben. „Es geht darum, wel­che Me­di­en man in der Lehre mit wel­chem Ziel ver­wen­den kann“, er­läu­tert Ko­barg.

World Café und Im­puls­vor­trag eines Ex­per­ten der Uni­ver­si­tät Mainz

Mit einem World Café star­tet der Tag der Lehre: Der of­fe­ne Aus­tausch an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen soll dazu die­nen, mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren und sich der Frage zu wid­men, wel­che Me­di­en­kom­pe­ten­zen die Stu­die­ren­den für ihre be­ruf­li­che Zu­kunft be­nö­ti­gen und wie die Lehre dazu bei­tra­gen kann.

Um das Motto des Tages an­schlie­ßend kon­kret auf­zu­be­rei­ten, hält Dr. Malte Per­si­ke von der Jo­han­nes-Gu­ten­berg-Uni­ver­si­tät Mainz einen Im­puls­vor­trag. In sei­ner Stu­die mit Stu­die­ren­den ver­schie­de­ner Hoch­schu­len und Fach­dis­zi­pli­nen konn­te Per­si­ke be­leuch­ten, wel­che di­gi­ta­len Me­di­en Stu­die­ren­de für ihr Stu­di­um nut­zen. An­hand sei­ner Er­geb­nis­se wird er den Teil­neh­men­den des Tags der Lehre be­rich­ten, dass Stu­die­ren­de nicht immer ganz selbst­ver­ständ­lich mit allen Me­di­en im Hoch­schul­um­feld um­ge­hen, nur, weil sie es auch im Pri­va­ten tun.

„Über den Im­puls von Herrn Per­si­ke er­fah­ren wir auch, mit wel­chen Me­di­en Stu­die­ren­de na­tür­lich ar­bei­ten und was diese Stu­die­ren­den aus­macht“, fügt Ko­barg hinzu.

Pos­ter­ses­si­on und Work­shops

Wel­che Me­di­en wer­den in der Lehre an der FH Kiel ver­wen­det? Die­ser Frage wid­met sich das Herz­stück des Tags der Lehre. In einer Pos­ter­ses­si­on stel­len Leh­ren­de ihre ei­ge­nen Pra­xis­bei­spie­le auf Pos­tern vor.  

„Die Pos­ter wer­den aus­ge­stellt und jedes für sich vor­ge­stellt“, be­schreibt Ma­rei­ke Ko­barg den Ab­lauf. „Da­nach kann man her­um­ge­hen, sich die Pos­ter an­se­hen und Fra­gen stel­len. Die­ses Vor­ge­hen dient dazu, ver­schie­de­ne Pra­xis­bei­spie­le aus der Lehre fach­über­grei­fend sicht­bar zu ma­chen und die da­zu­ge­hö­ri­gen Leh­ren­den ein­an­der vor­zu­stel­len.“

Ziel die­ses For­mats ist es, den Aus­tausch in­ner­halb Leh­ren­den-Kol­le­gi­ums zu för­dern, so Ko­barg, denn die Wege zu­ein­an­der wür­den kür­zer. „Man sieht zum Bei­spiel: Pro­fes­sor A hat diese Me­tho­de ein­ge­setzt. Aha, denkt man sich, das möch­te ich auch mal aus­pro­bie­ren. Also kann man sich so­fort ge­gen­sei­tig an­spre­chen.“

Der Nach­mit­tag ist den Work­shops vor­be­hal­ten. Hier ler­nen die Teil­neh­men­den Tools ken­nen, die an der FH Kiel als di­gi­ta­le Me­di­en ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Bei­spiels­wei­se gibt es einen Kur­sus zum Thema „Con­cept-Maps“ in der Lehre, zum Tool „Ge­gen­sei­ti­ge Be­ur­tei­lung der Stu­die­ren­den“ in Mood­le oder auch zum „Selbst­test“ auf der Platt­form.

„In den Work­shops stel­len Leh­ren­de, die die Tools ein­set­zen, ihre Me­tho­de vor und nut­zen dann die Zeit, um die Teil­neh­men­den des Work­shops selbst aus­pro­bie­ren zu las­sen, wie genau die Tools funk­tio­nie­ren“, er­klärt Ko­barg.

Ab­schluss mit Po­di­ums­dis­kus­si­on mit dem Prä­si­di­um der FH Kiel

Der Tag der Lehre endet mit einer Po­di­ums­dis­kus­si­on, an der auch das Prä­si­di­um der FH Kiel teil­neh­men wird. Ein run­der Ab­schluss, fin­det Ko­barg, denn so würde ein pas­sen­der Rah­men ge­schaf­fen, um Leh­ren­de mit Leh­ren­den, und Stu­die­ren­de mit Leh­ren­den und Ex­per­ten zu einem Thema ins Ge­spräch zu brin­gen. 

„Auch Stu­die­ren­de sind herz­lich ein­ge­la­den“

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben Ma­rei­ke Ko­barg und das Team des ZLL durch­weg po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen zum Tag der Lehre er­hal­ten. Rund 40 bis 45 Teil­neh­men­de seien zu den ein­zel­nen Tagen er­schie­nen, be­rich­tet Ko­barg. „Wir wün­schen uns na­tür­lich noch mehr, denn so kann ein brei­te­rer Aus­tausch statt­fin­den.“

Der grö­ß­te Wunsch des Teams der In­itia­tor*innen? „Die Teil­neh­men­den sol­len neue Im­pul­se und Ideen mit­neh­men, ihren Ho­ri­zont er­wei­tern“, so Ko­barg. „Es geht nicht darum, dann so­fort alles um­zu­set­zen, son­dern einen Fun­ken ent­ste­hen zu las­sen, über den man nach­denkt. Auch Stu­die­ren­de sind hier­zu herz­lich ein­ge­la­den.“

Der Tag der Lehre 2018 ist ein idea­ler Rah­men, um das Po­ten­zi­al der di­gi­ta­len Me­di­en für die Hoch­schu­le und für die Lehre in den Fokus zu rü­cken. Me­di­en­kom­pe­tenz ist zudem nicht nur für Stu­die­ren­de me­dia­ler und tech­ni­scher Stu­di­en­gän­ge ele­men­tar: Alle Stu­die­ren­den soll­ten sich mit den Me­di­en aus­ein­an­der­set­zen, die be­reits schon ein­ge­setzt wer­den, aber auch mit denen, die noch un­ge­nutzt sind und die Lehre be­rei­chern und das Ler­nen un­ter­stüt­zen könn­ten. „Das Wich­tigs­te ist, dass es immer ein Thema bleibt, wie wir Leh­ren und Ler­nen wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen“, schlie­ßt Ko­barg.

An­mel­dung und Bei­trags­fris­ten

Das de­tail­lier­te Pro­gramm des Tags der Lehre 2018 ist unter www.​fh-​kiel.​de/​tdl2018 zu fin­den. Bis zum 22. Ok­to­ber 2018 kön­nen Leh­ren­de ihre Bei­trä­ge zur Pos­ter­ses­si­on ein­rei­chen. Es müs­sen hier­für keine fer­ti­gen Pos­ter er­ar­bei­tet wer­den, le­dig­lich die schrift­li­che Aus­ar­bei­tung des The­mas wird dem ZLL über­sandt. Ma­rei­ke Ko­barg und ihr Team küm­mern sich an­schlie­ßend in Ab­spra­che mit dem oder der Vor­tra­gen­den um das fi­na­le Pos­ter.

Wer am Tag der Lehre teil­neh­men möch­te, kann sich bis zum 5. No­vem­ber 2018 unter www.​fh-​kiel.​de/​tdl2018 an­mel­den.

Julia Kö­nigs

© Fach­hoch­schu­le Kiel