Begrüßt alle Teilnehmer*innen zu „Tag der Forschung“, Vizepräsident Prof. Dr. Tobias Hochscherf.© B. Quedens
Begrüßt alle Teilnehmer*innen zu „Tag der Forschung“, Vizepräsident Prof. Dr. Tobias Hochscherf.

Tag der Forschung – it’s a Science Match

von Boh Quedens

Im Rahmen eines interdisziplinären und kollegialen Austausches fand am 4. November 2024 an der Fachhochschule Kiel erstmals der „Tag der Forschung“ statt. Unter dem Motto „Science Match“ bot diese Veranstaltung ein Format, das die Forschungsschwerpunkte Intelligente Mobilität, Zukunftsfähige Energie und Maritime Systeme in den Mittelpunkt stellte und Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenführte.

 

Breites Interesse am „Tag der Forschung“

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Vizepräsident Prof. Dr. Tobias Hochscherf, der die rund 30 Teilnehmer*innen herzlich begrüßte und die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die Fachhochschule Kiel hervorhob. Der „Tag der Forschung" sei ein wichtiger Schritt, um Forschung und Entwicklung noch stärker in den Fokus der Hochschule zu rücken und das Bewusstsein für innovative Ideen zu schärfen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Andreas Borchardt (Beauftragter für Technologie- und Wissenstransfer) und den Forschungsschwerpunktsprechern Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann (Zukunftsfähige Energie), Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß (Intelligente Mobilität) und Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski (Maritime Systeme) mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch unter den Fachbereichen zu fördern.

 

Vorstellung DLR-Institut

Besonderes Interesse fand der Vortrag von Dr. Michael Siegel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dr. Siegel ist als Leiter verantwortlich für den Aufbau des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme am Standort Kiel. In seinem Vortrag „Maritime Wertschöpfung im Kontext der Klimaneutralität" beleuchtete er die Herausforderungen und Potenziale im maritimen Transportsektor und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im Bereich maritime Mobilität. Siegel warb für Kooperationen zwischen den Forschungsfeldern der Fachhochschule Kiel und seinem Institut. Am Kieler Standort des DLR sollen zukünftig etwa 200 Mitarbeiter*innen maritimen Wertschöpfung im Kontext der Klimaneutralität anwendungs- und lösungsorientiert forschen. Die Herausforderungen der maritimen Transportwirtschaft könnten nur gemeinsam gelöst werden, betonte Siegel.

Dr. Michael Siegel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hält einen Vortrag.©B. Quedens
Dr. Michael Siegel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hält einen Vortrag.

 

Forschungsmöglichkeiten an der FH Kiel

Dr. Andreas Borchardt erläuterte, welche Möglichkeiten die Fachhochschule Kiel zur Stärkung von Forschungsprojekten bietet. Von der Unterstützung bei der Beantragung von Förderprogrammen bis hin zur Beantragung und Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur – die Fachhochschule Kiel engagiert sich, um Forschungsprojekte vor allem mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Björn Lehmann-Matthei, der Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Fachhochschule Kiel GmbH (FuE) unterstrich die Rolle der Fachhochschule sowie des FuE-Zentrums als serviceorientierte Einrichtung, die Forschungsanträge und formal-rechtliche Aspekte begleitet und Forschende in allen Projektphasen umfassend unterstützt.

 

It’s a Science match

Damit die Teilnehmer*innen sich und ihre Forschungsschwerpunkte besser kennenlernen konnten, folgte eine Art Speed-Dating für Professor*innen und ihre Forschung. In maximal drei Minuten stellten sie sich und ihre Forschung zu den drei Forschungsschwerpunkten vor. Mit dem Science Match wurde eine Plattform geschaffen, auf der sich Forschende kennenlernen, Schnittmengen entdecken und neue Forschungsfelder erkunden können, um so die Zusammenarbeit zu fördern.

Prof. Dr. Kay Schmidt-Rethmeier bringt seinen Kolleg*innen seine Forschung näher.©B. Quedens
Prof. Dr. Kay Schmidt-Rethmeier bringt seinen Kolleg*innen seine Forschung näher.

 

Zufriedene Organisatoren

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann, zeigte sich zufrieden mit der Auftaktveranstaltung und betonte die Bedeutung einer Plattform für den gemeinsamen Austausch über Forschungsprojekte. „Es ist ein vielversprechendes Format, das sowohl die Vielfalt der Forschungslandschaft an der Fachhochschule Kiel als auch das Engagement in der Lehre fördert“, so Schümann.

„Forschung und Entwicklung müssen gestärkt und in den Fokus und das Bewusstsein der Hochschule gerückt werden“, kommentierte Vizepräsident Hochscherf die Veranstaltung. Dabei solle die Forschung nicht nur zur Stärkung der Lehre beitragen, sondern auch den Wissenstransfer fördern. Hochscherf betonte, dass eine jährliche Wiederholung der Veranstaltung ein wichtiger Schritt sei, um die Rolle der Hochschule zu stärken.

 

Der „Tag der Forschung“ der Fachhochschule Kiel zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit den Grundstein für innovative Forschungsprojekte legt und der Hochschule hilft, sich als ein Ort des Wissens- und Technologietransfers zu etablieren. Die Teilnehmer*innen sowie alle Forschenden und Lehrenden sind eingeladen, sich über ein hochschulübergreifendes Netzwerk auszutauschen, das den wissenschaftlichen Austausch fördert und die Möglichkeit bietet, neue Kooperationen und Synergien in Lehre und Forschung zu entwickeln.

Im kommenden Jahr soll das Event, mit Schwerpunkt auf anderen Forschungsfeldern der Fachhochschule Kiel, ihm Rahmen der Interdisziplinären Wochen (IDW) stattfinden.

© Fachhochschule Kiel