Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel aus­ge­zeich­net - Ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um und Tech­ni­ker wür­di­gen Ideen zum Thema Or­gan­spen­de

von So­zi­al­mi­nis­te­ri­um /TKK

Wie kom­mu­ni­ziert man das Thema "Or­gan­spen­de" unter jun­gen Men­schen? Mit die­ser Frage haben sich 50 Stu­den­ten der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel im Rah­men ihrer Vor­le­sung "Mar­ke­ting Grund­la­gen" unter Lei­tung von Prof. Mat­thi­as Dress­ler be­schäf­tigt. Die bes­ten Ar­bei­ten haben heute (26.​Oktober) die Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK) und das Ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Schles­wig-Hol­stein und die Deut­sche Stif­tung Or­gan­trans­plan­ta­ti­on (DSO) aus­ge­zeich­net.

Der erste Preis ging an die Ar­beits­grup­pe von Me­la­nie Nau­mann, Na­ta­scha Hein, Den­nis Förs­ter und Chris­toph Pyr­lik. "Ihre Ideen spre­chen junge Men­schen in ihrem Stu­di­en­all­tag an und er­rei­chen so eine hohe Auf­merk­sam­keit", sagte Dr. Bir­git Site­pu, Re­fe­rats­lei­te­rin im Ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um Schles­wig-Hol­stein. Die Ar­beits­grup­pe schlug eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­aus­schuss (AStA) vor. Ihre Idee: ein Or­gan­spen­de­aus­weis in jedem Ersti-In­fo­heft. Au­ßer­dem schlu­gen sie unter an­de­rem eine Auf­la­ge für das Mensa-Ta­blett mit Or­gan­spen­de-Infos vor.

Der zwei­te Preis ging an Mar­le­na Han­sen, An­ne­kath­rin Saß, Viola Stol­ley, An­to­nie Grä­fin zu Eu­len­burg und Ka­tha­ri­na Wille. Die Stu­den­tin­nen hat­ten zu­sam­men mit zwei Spie­lern des VfL Lü­beck eine Fo­to­ge­schich­te zum Thema Or­gan­spen­de er­zählt, die junge Men­schen auf­rüt­teln und für das Thema in­ter­es­sie­ren soll. "Dies ist ein be­son­ders ge­lun­ge­nes Bei­spiel dafür, wie man mit po­si­ti­ven Vor­bil­dern schwie­ri­ge The­men kom­mu­ni­zie­ren kann", sagte Karla Frie­ben-Wi­scher, Spre­che­rin der TK-Lan­des­ver­tre­tung Schles­wig-Hol­stein. Das Ju­ry­mit­glied Dr. Thors­ten Doede, Ko­or­di­na­tor der DSO Re­gi­on Nord, will sich dafür ein­set­zen, dass die Stif­tung eine mög­li­che Ko­ope­ra­ti­on mit dem VfL Lü­beck prüft.

Als Drit­ter aus­ge­zeich­net wurde Mar­tin Ba­se­dow für seine Idee, einen so ge­nann­ten QR-Code (engl. Quick Re­spon­se Code - schnel­le Ant­wort) auf T-Shirts dru­cken zu las­sen. Die­ser Code ist mit mo­der­nen Han­dy­ka­me­ras les­bar und soll di­rekt auf eine In­ter­net­sei­te zum Thema Or­gan­spen­de füh­ren. "Dies ist eine zu­kunfts­wei­sen­de Tech­nik, die im Mar­ke­ting­be­reich immer häu­fi­ger ein­ge­setzt wird und auch für das Thema Or­gan­spen­de in­ter­es­sant ist", sagte Bruno Koll­horst, TK Ham­burg. Koll­horst hatte die Ko­ope­ra­ti­on mit der FH im Früh­jahr ins Leben ge­ru­fen - als TK-Mar­ke­ting­ex­per­te und zu­gleich als Be­trof­fe­ner. Er lebt seit mehr als drei Jah­ren mit einem Spen­der­herz. Ziel war die Ent­wick­lung von Maß­nah­men, mit denen mehr junge Men­schen mo­ti­viert wer­den, einen Or­gan­spen­de­aus­weis aus­zu­fül­len.

Ins­ge­samt neun Pro­jekt­grup­pen der Fach­hoch­schu­le hat­ten über einen Zeit­raum von acht Wo­chen die neuen Kon­zep­te er- ar­bei­tet. Die bes­ten Ideen kann die Mar­ke­ting­ab­tei­lung der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK) nun wei­ter­ent­wi­ckeln. Die Ko­ope­ra­ti­on mit der FH ist Teil der Or­gan­spen­de-Kam­pa­gne "Von Mensch zu Mensch" der TK-Lan­des­ver­tre­tung Schles­wig-Hol­stein und des Ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um, die sich eben­falls an junge Leute rich­tet. Be­nannt ist die Kam­pa­gne nach einem Rap-Song des Ham­bur­ger Mu­si­kers Bo Flower, der sich mit dem Thema Or­gan­spen­de aus­ein­an­der­setzt. Hin­ter­grund: Acht von zehn Men­schen ste­hen dem Thema Or­gan­spen­de po­si­tiv gegen- über, aber nur die we­nigs­ten be­sit­zen einen Or­gan­spen­de­aus­weis. Rund 12.000 Men­schen in Deutsch­land war­ten auf ein Spen­der­or­gan, 413 sind es zur­zeit in Schles­wig-Hol­stein. Aus­wei­se und wei­te­re Infos: www.​tk-​online.​de/​lv-​sch​lesw​igho​lste​in. Den Ti­tel­song "Von Mensch zu Mensch" gibt es zum Down­load im In­ter­net unter http://​www.​org​ansp​ende​2009.​de

© Fach­hoch­schu­le Kiel