Vier Frauen stehen in der Reihe, eine von ihnen lächelt in die Kamera.© H. Ohm

Stress­freie Erst­se­mes­ter-Zeit: Diese 10 Tipps brin­gen euch si­cher ins Stu­di­um

von viel.-Re­dak­ti­on

Den Schul­ab­schluss in der Ta­sche, nach einer Reise wie­der in Deutsch­land oder eine ganz neue Sta­ti­on auf dem Bil­dungs­weg – eine span­nen­de Zeit be­ginnt, wenn man zum ers­ten Mal in das Leben an einer Hoch­schu­le star­tet. Klar, dass man sich zu Be­ginn viele Fra­gen stellt, sich auf dem Cam­pus ver­läuft oder der Durst nach Kaf­fee nicht ge­stillt wird.

Julia Kö­nigs aus der viel.-Re­dak­ti­on hat für alle Erst­se­mes­ter zehn hilf­rei­che Tipps zu­sam­men­ge­stellt, damit die erste Zeit an der FH ohne Stress be­gin­nen kann.

1. Die Erst­se­mes­ter-Wo­chen: Ken­nen­ler­nen leicht­ge­macht

 

Der ein­fachs­te Ein­stieg ins Hoch­schul­le­ben er­war­tet euch über die Ver­an­stal­tun­gen für Erst­se­mes­ter, die euer Fach­be­reich aus­rich­tet. Nehmt un­be­dingt an der Be­grü­ßungs­ver­an­stal­tung für euren Stu­di­en­gang teil. Hier be­kommt ihr eure stu­den­ti­sche Chip­kar­te, eure Zu­gangs­da­ten für das Netz­werk der FH und In­fo­ma­te­ri­al, das euch in der ers­ten Zeit auf dem Cam­pus wei­ter­hilft. Auf dem Cam­pus­rund­gang und beim ge­mein­sa­men Mens­a­be­such lernt ihr eure Hoch­schu­le bes­ser ken­nen. Ihr er­fahrt, wo wel­cher Fach­be­reich sitzt, wo die Bi­blio­thek steht, wie ihr eure Lehr­kräf­te fin­det. Im An­schluss geht es auf Fähr­fahrt, Knei­pen­tour oder auf Stadt­ral­lye.

Auf den Fach­be­reichs­sei­ten fin­det ihr In­for­ma­tio­nen für den Stu­di­en­be­ginn, die ihr euch her­un­ter­la­den könnt.

2. Die FH App: Ein Hel­fer für alle Fälle

Ladet euch die App der FH aus dem App- oder Play-Store kos­ten­los auf euer Smart­pho­ne. Hier habt ihr auf einen Blick alles zu­sam­men: Ak­tu­el­les aus eurem Fach­be­reich, die Fahr­plä­ne von Bus und Fähre, den Es­sens­plan der Mensa, die Über­sicht über eure Noten und einen di­gi­ta­len Cam­pus­plan, wenn ihr euch ein­mal ver­lau­fen habt.

3. Hun­ger und Durst: Satt wer­den auf dem Cam­pus

Apro­pos Es­sens­plä­ne: Der Kof­fe­in­spie­gel ist im Kel­ler und der Magen knurrt? An der FH gibt es viele Mög­lich­kei­ten, wie­der fit und satt zu wer­den. Die Schwen­ti­ne-Mensa liegt di­rekt am Was­ser und bie­tet euch von mon­tags bis frei­tags (11.45 bis 14.00) eine le­cke­re Aus­wahl an Mit­tag­essen, Snacks, Sa­la­ten und Ge­trän­ken an (auch ve­ge­ta­risch und vegan).  Im Ame­ri­can Diner im Un­ter­ge­schoss des Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­des könnt ihr euch mit fri­schen Ofen­kar­tof­feln, Bre­zeln, be­leg­ten Bröt­chen, Muf­fins, Ge­trän­ken und an­de­ren Klei­nig­kei­ten ver­sor­gen. Be­lieb­te Kaf­fee-Treff­punk­te auf dem Cam­pus sind die Daily Lounge, die Cof­fee Cloud, das Café Mum­pitz und das Café Pen­ne­kamp.

4. Ge­mein­sam über den Cam­pus: Grup­pen fin­den

Ob bei der Ersti-Be­grü­ßung, auf der Knei­pen­tour oder in der Vor­le­sung: Zu­sam­men macht das Cam­pus­le­ben noch mehr Spaß. Fin­det euch in Grup­pen zu­sam­men, tauscht eure Te­le­fon­num­mern aus und bil­det Lern­ge­mein­schaf­ten. So un­ter­stützt ihr euch, wenn ihr nicht al­lei­ne Mit­tag­essen möch­tet, nicht wisst, wo der Hör­saal ist oder ein­mal Hilfe beim Ler­nen braucht.

5. Stu­die­ren­den­kar­te: Si­cher auf­be­wah­ren

Die Chip­kar­te ist euer wich­tigs­tes Me­di­um im Hoch­schul­le­ben. Sie ist der Schlüs­sel für Räume, die Karte zum Be­zah­len in der Mensa, die Bus­fahr­kar­te und der Bi­blio­theks­aus­weis. Ver­wahrt sie so, dass sie nicht ver­lo­ren gehen kann.

6. Wie war das? Cam­pus­spra­che ver­ste­hen

ECTS, PVO, ZB … wie?! Die Hoch­schu­le ist ein Ort vol­ler Ab­kür­zun­gen und Be­grif­fe, mit denen ihr euch ver­traut macht soll­tet. Damit ihr wisst, dass ECTS eure Leis­tungs­punk­te aus den Mo­du­len be­schrei­ben, die PVO die Prü­fungs­ver­ord­nung ist und ZB eine Ab­kür­zung für die Zen­tral­bi­blio­thek ist, schaut euch zum Bei­spiel das In­fo­ma­te­ri­al aus der Erst­se­mes­ter-Be­grü­ßung an.

Auch Se­mes­ter­plä­ne sehen an­ders aus als der Stun­den­plan in der Schu­le. Ge­bäu­de haben Num­mern, Hör­sä­le einen Buch­sta­ben und viele Ka­len­der­wo­chen sind un­ter­schied­lich. Tipps, wie ihr den Plan leicht lesen könnt, gibt es zum Bei­spiel hier.

7. Wich­ti­ge An­lauf­stel­len: Erste Hel­fer

Wo fin­det ihr Hilfe, wenn ihr Fra­gen habt? Eine gute An­lauf­stel­le ist die Ab­tei­lung für stu­den­ti­sche An­ge­le­gen­hei­ten mit der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on und der Zu­las­sungs­stel­le. Dort be­kommt ihr Ant­wor­ten zur Im­ma­tri­ku­la­ti­on, eurem Aus­weis oder zum Stu­di­um.

Die Zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung hilft euch, wenn ihr Mo­ti­va­ti­ons­pro­ble­me, Prü­fungs­angst, oder die Sorge habt, dass das Stu­di­um nicht zu euch passt. Die Be­ra­tung ist für euch da, wenn ihr euch neu ori­en­tie­ren wollt, durch Krank­hei­ten oder Be­ein­träch­ti­gun­gen spe­zi­el­le Hilfe braucht, wenn ihr In­for­ma­tio­nen über Sti­pen­di­en und BAföG be­nö­tigt.

Die of­fe­ne Sprech­stun­de für alle Fach­be­rei­che fin­det mon­tags zwi­schen 14.00 und 16.00 Uhr statt.

Im In­ter­na­tio­nal Of­fice und ZSIK (Zen­trum für Spra­chen und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz) gibt es alle In­for­ma­tio­nen rund ums Stu­di­um und Prak­ti­kum im Aus­land, ERAS­MUS+ Un­ter­stüt­zung, Hilfe für Stu­die­ren­de aus dem Aus­land und das Spra­chen­an­ge­bot der FH Kiel. Unter an­de­rem könnt ihr hier Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Spa­nisch, Dä­nisch und Chi­ne­sisch ler­nen.

Wei­te­re Kon­tak­te und Adres­sen, die euch den Hoch­schul­all­tag er­leich­tern, fin­det ihr hier.

8. Un­ter­stüt­zung im Stu­di­um: Fach­schaft und Leh­ren­de fin­den

Drin­gen­de Fra­gen zur Haus­ar­beit? Ein Pro­jekt, das ihr vor­stel­len wollt? Ideen für das Cam­pus­le­ben, aber keine Ah­nung, wen ihr fra­gen sollt?

Hier gibt es alle Adres­sen, Sprech­zei­ten und Te­le­fon­num­mern für eure Fach­schaft, die euch dabei hilft, eure In­ter­es­sen in der Hoch­schu­le zu ver­tre­ten.

Auf dem Cam­pus­plan könnt ihr lesen, in wel­chen Ge­bäu­den eure Fach­schaft un­ter­ge­bracht ist. In der Per­so­nen­su­che fin­det ihr Büros, Te­le­fon­num­mern und E-Mail-Adres­sen eurer Do­zen­tin­nen und Do­zen­ten, die ihre Sprech­zei­ten auf den Fach­be­reichs­sei­ten ver­öf­fent­li­chen. Ver­ein­bart am bes­ten vor­her einen Ter­min per E-Mail.

9. Vol­ley­ball, Kino und Gril­len: Spaß auf dem Cam­pus

Der Cam­pus der FH bie­tet euch ein viel­fäl­ti­ges An­ge­bot. Im ehe­ma­li­gen Werk­luft­schutz­bun­ker ist heute das Kul­tur­netz­werk Bun­ker-D be­hei­ma­tet. Hier fin­den lau­fend Aus­stel­lun­gen, Ki­no­aben­de, Le­sun­gen und Kon­zer­te statt. Bei einem Bier oder Kaf­fee lässt es sich hier nach Vor­le­sungs­en­de mit den Kom­mi­li­to­nen ent­span­nen.

Wer es sport­lich mag, kommt im Sport­bü­ro auf seine Kos­ten. Im Klei­nen Hör­saal­ge­bäu­de im ers­ten Stock fin­det ihr alle In­for­ma­tio­nen rund um den Hoch­schul­sport. Klet­tern, Se­geln und Sur­fen, Fit­ness, Vol­ley­ball, Fuß­ball, Ka­ra­te, Tan­zen, Lau­fen oder Ae­ro­bic, alle diese An­ge­bo­te könnt ihr zu klei­nen Prei­sen wahr­neh­men.

Damit noch nicht genug! Im Som­mer ver­an­stal­ten die Fach­schaf­ten ab­wech­selnd Grill- und Bur­ger­fes­te auf dem So­kra­tes­platz, im Me­di­en­dom könnt ihr auf der 360°-Pro­jek­ti­ons­kup­pel eine Reise durch das Welt­all un­ter­neh­men, und bei einer nächt­li­chen Be­ob­ach­tung auf der Stern­war­te könnt ihr den Nacht­him­mel be­stau­nen.

10. Ganz ent­spannt: Nicht ver­rückt ma­chen

Ge­ra­de als Erst­se­mes­ter ist der Stu­di­en­all­tag eine Her­aus­for­de­rung. Trotz­dem braucht ihr euch nicht ver­rückt zu ma­chen. Auf dem Cam­pus fin­det ihr immer je­man­den, der euch gerne un­ter­stützt, den Weg weiß oder eure Fra­gen be­ant­wor­tet. Ge­nie­ßt euren neuen Le­bens­ab­schnitt, und nach ein paar Wo­chen fühlt ihr euch an der Hoch­schu­le schon wie Zu­hau­se.

Wir wün­schen euch eine span­nen­de Stu­di­en­zeit und hei­ßen euch herz­lich will­kom­men an der FH Kiel.

© Fach­hoch­schu­le Kiel