Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Stern­stun­den mit Blitz und Don­ner – die Mu­se­ums­nacht 2014 an der FH Kiel

von Laura Berndt

Zur dies­jäh­ri­gen Mu­se­ums­nacht am Frei­tag, 29. Au­gust 2014, von 19 bis 24 Uhr sorgt das In­sti­tut für elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) für span­nungs­ge­la­de­ne Mo­men­te. Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­le­ben in den in­sti­tuts­ei­ge­nen Räum­lich­kei­ten so­wohl die Er­zeu­gung künst­li­cher Blit­ze bis zu einer Mil­li­on Volt als auch die enor­me Zer­stö­rungs­kraft der Licht­erschei­nun­gen. Reale Aus­wir­kun­gen, die ei­ni­ge Hun­dert­tau­send Am­pere Strom zum Bei­spiel auf Ro­tor­blät­ter von Wind­rä­dern haben kön­nen, wer­den im Blitz­strom­si­mu­la­tor ein­drucks­voll dar­ge­stellt.  

Erst­ma­lig ist das Team vom Labor für Schiffs­fes­tig­keit mit einem Bei­trag rund um das Thema Be­triebs­fes­tig­keit dabei. An­hand eines ty­pi­schen Ver­suchs zeigt es, wie Fach­leu­te die Le­bens­dau­er von Stahl­bau­tei­len unter dy­na­mi­scher Be­an­spru­chung be­stim­men kön­nen.  

Was der Rover Cu­rio­si­ty seit zwei Jah­ren auf dem Mars un­ter­sucht und wel­che Rolle der an Bord be­find­li­che Strah­lungs­mo­ni­tor Ra­dia­ti­on As­sess­ment De­tec­tor (RAD) dabei spielt, weiß Prof. Ro­bert Wim­mer-Schwein­gru­ber vom In­sti­tut für Ex­pe­ri­men­tel­le und An­ge­wand­te Phy­sik der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel. In sei­nem Vor­trag „Von der Kie­ler Förde zum Mars – Mars Sci­ence La­bo­ra­to­ry (MSL)“ gibt er eine Über­sicht über MSL und RAD sowie neue Mes­sun­gen auf dem Mars.  

Unter dem Titel „Der Him­mel auf Erden“ prä­sen­tiert der Me­di­en­dom eine Aus­wahl sei­nes ak­tu­el­len Re­per­toires, das Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher das Welt­all näher bringt. Bei gutem Wet­ter lohnt sich auch eine Stipp­vi­si­te auf der Stern­war­te, die Gäs­ten einen Blick in den Ster­nen­him­mel oder über die Ha­fen­ku­lis­se Kiels ge­währt. Für Fra­gen steht der Ver­ein Astro-Team e. V. zur Ver­fü­gung. Wer hin­ge­gen lie­ber auf dem Boden blei­ben möch­te, kann sich im Com­pu­ter­mu­se­um in Kurz­füh­run­gen auf eine Zeit­rei­se zu den Com­pu­ter­pio­nie­ren be­ge­ben.  

Ob Dampf­ma­schi­ne, klas­si­scher Ben­zi­ner, Elek­tro­wa­gen oder sogar Wind­au­to – der Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen stellt in der Mu­se­ums­nacht un­ter­schied­lichs­te An­triebs­kon­zep­te der ver­gan­ge­nen zwei Jahr­hun­der­te vor. Mit dabei: die Stu­die­ren­den-Pro­jek­te Raceyard und Bal­tic Thun­der. Wäh­rend das Raceyard-Team sei­nen ak­tu­el­len, elek­trisch be­trie­be­nen Renn­wa­gen prä­sen­tiert, zei­gen die Bal­tic-Thun­der-Be­tei­lig­ten, wie sie mit einer auf einem Fahr­zeug mon­tier­ten Wind­müh­le emis­si­ons­frei und na­he­zu laut­los gegen den Wind fah­ren.  

Dar­über hin­aus kön­nen vor allem Kin­der – aber auch Er­wach­se­ne – die Ro­bo­ter-Dame Ro­ber­ta ken­nen­ler­nen. Das krea­ti­ve Team vom Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trum der Fach­hoch­schu­le Kiel zeigt ihnen, wie sie diese mit­hil­fe der Pro­dukt­se­rie „LEGO Mind­s­torms“ mit Lap­top-Be­feh­len auf Trab brin­gen. Jeder Gast ist ein­ge­la­den, sich an Wett­be­werbs­ti­schen gleich selbst im Pro­gram­mie­ren von Ro­ber­ta aus­zu­pro­bie­ren.  

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm kann hier ein­ge­se­hen wer­den.

ver­öf­fent­licht 22.08.2014

© Fach­hoch­schu­le Kiel