Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ster­ne über Kiel: Aus­stel­lung im Kie­ler Rat­haus in­for­miert über die Sonne

von Stadt Kiel

Im Mit­tel­punkt der Aus­stel­lung ste­hen For­schun­gen rund um die Sonne. Was wäre die Erde ohne die Sonne? Wie ent­steht Welt­raum­wet­ter? Warum scheint die Sonne? In Ko­ope­ra­ti­on mit den drei Ver­an­stal­tern, der Lan­des­haupt­stadt Kiel, der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel und der Fach­hoch­schu­le Kiel, in­for­mie­ren meh­re­re Fir­men über die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, Son­nen­en­er­gie für die Strom- oder Wär­me­ge­win­nung zu nut­zen. Zur Er­öff­nung spre­chen Gert Meyer, Kul­tur­de­zer­nent der Lan­des­haupt­stadt Kiel, Chris­toph Laloi, Ge­sell­schafts­ver­tre­ter der Fair Play Wärme GbR und Pro­fes­sor Bernd Heber vom In­sti­tut für Ex­pe­ri­men­tel­le und An­ge­wand­te Phy­sik an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU). Der Ein­tritt ist kos­ten­frei.

„Mit un­se­rer Aus­stel­lung wen­den wir uns so­wohl an Kin­der und Er­wach­se­ne als auch an Laien und Fach­in­ter­es­sier­te“, sagt Pro­fes­sor Bernd Heber vom In­sti­tut für Ex­pe­ri­men­tel­le und An­ge­wand­te Phy­sik an der CAU. „Denn wir er­klä­ren die neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­se der He­lio­phy­sik auf eine sehr all­ge­mein­ver­ständ­li­che Weise und an­hand von greif­ba­ren Mo­del­len.“ Die Mo­del­le stam­men aus dem Fun­dus der Phy­sik der CAU und des Me­di­en­doms der Fach­hoch­schu­le Kiel und wur­den zum Teil ei­gens für diese Aus­stel­lung ge­mein­sam ent­wi­ckelt.

„Viele Men­schen er­ken­nen in der grel­len Som­mer­son­ne gar kei­nen Stern, doch ist sie der Stern, den wir am bes­ten er­for­schen kön­nen“, er­gänzt Edu­ard Tho­mas, Lei­ter des Me­di­en­doms der Fach­hoch­schu­le Kiel. „So prä­sen­tiert die Ak­ti­on „Ster­ne über Kiel“ zum Aus­klang des Som­mers den „Stern des Le­bens“ in sei­ner gan­zen Pracht.“

<link typo3 www.​sterne-​ueber-​kiel.​de _top>"Ster­ne über Kiel" ist eine Ver­an­stal­tungs­rei­he der Lan­des­haupt­stadt Kiel, der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel, der Fach­hoch­schu­le Kiel und der Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kie­ler Forum Netz­werk Kul­tur & Wis­sen­schaft zum In­ter­na­tio­na­len Jahr der As­tro­no­mie 2009.

Über die Aus­stel­lung:

Die Sonne ist Quel­le des ir­di­schen Le­bens. Sie spen­det Licht und Wärme und hat über die Jahr­tau­sen­de hin­weg in allen Kul­tu­ren eine wich­ti­ge Rolle ge­spielt. Auch in der Neu­zeit haben sich Phi­lo­so­phen und Na­tur­wis­sen­schaft­ler ein­ge­hend mit der Sonne be­schäf­tigt. Aber erst mit der Welt­raum­fahrt hat die Son­nen­for­schung neue Di­men­sio­nen er­reicht, denn die Erd­at­mo­sphä­re er­laubt die Er­for­schung der Sonne mit bo­den­ge­bun­de­nen Te­le­sko­pen nicht in allen Spek­tral­be­rei­chen.

Zu­sam­men mit der Erd­ma­gne­to­sphä­re schützt die Sonne die Men­schen vor der so­la­ren Par­ti­kel­strah­lung und be­ein­flusst ihre di­rek­te kos­mi­sche Um­ge­bung in viel­fäl­ti­ger Weise: durch hef­ti­ge Strah­lungs­aus­brü­che, mas­se­rei­che Gas­wol­ken, die sie in den in­ter­pla­ne­ta­ren Raum hin­aus­schleu­dert oder durch den un­ab­läs­sig von ihr weg­strö­men­den Son­nen­wind.

Mit die­sen als „Welt­raum­wet­ter“ be­zeich­ne­ten Er­schei­nun­gen sowie ihren Aus­wir­kun­gen auf die Erde be­fasst sich der wis­sen­schaft­lich auf­be­rei­te­te Teil der Aus­stel­lung. Ein zwei­ter Be­reich wid­met sich den ver­schie­de­nen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten der Son­nen­en­er­gie. Unter den er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en ist die Sonne der En­er­gie­lie­fe­rant Num­mer eins. Diese un­er­schöpf­li­che und dar­über hin­aus kos­ten­lo­se Res­sour­ce lässt sich zur Strom- und Wär­me­ge­win­nung nut­zen. Über die ak­tu­el­len tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen der Pho­to­vol­ta­ik und So­lar­ther­mie und über neue Pro­jekt­pla­nun­gen, wie die Ein­rich­tung eines „Bür­ger­so­lar­parks“ in­for­mie­ren das In­ge­nieur­bü­ro für En­er­gie­tech­nik Solar-Tech­nik-Nord sowie die Pro­jekt­ent­wick­ler Son­nen­sys­te­me Eco In­vest und die Fair-Play-Wärme GbR.

Aus­stel­lungs­dau­er
18. bis 28. Sep­tem­ber
mon­tags-frei­tags 8-18 Uhr
Kie­ler Rat­haus: Haupt­ein­gangs­be­reich, Fleet­hörn 9.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel