Drei Frauen vor der Kieler Förde© J. Langer
Vernetzt: (vlnr) Marion Mayr-Tschofenig, Leiterin StartUp Office, Friederieke Traulsen, Projektmanagerin StartUp Förderung und Finanzierung bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, und Janna Vivien Langer, Projektmitarbeiterin im StartUp Office.

StartUp Office auf dem Waterkant Festival

von Janna Vivien Langer

Seit 2016 findet das Waterkant Festival in Kiel statt. Auf dem MFG5 Gelände in Friedrichsort trafen dieses Jahr am 13. und 14. Juni Ideen von heute in freundlicher, einladender Umgebung auf die Zukunft von morgen.

Die Veranstaltenden des Kieler Festivals haben es sich zum Ziel gesetzt, Verbindungen zu schaffen, um Ideen zu teilen und Innovationen zu fördern.

Getreu der Vision lädt der entspannte, aufrichtige Spirit des Festivals dazu ein, offen miteinander in Kontakt zu treten: Menschen, StartUps, Unternehmen und Projekte finden die Möglichkeit, sich miteinander bekannt zu machen, zu motivieren und gegenseitig zu inspirieren.

Waterkant Festival©J. Langer
Wie immer gut besucht: das Festivalgelände in Holtenau.

Einen besonderen Wert legen die Veranstaltenden sicht- und fühlbar auf bunte Vielseitigkeit und Ideenvielfalt. Mit Offenheit, gegenseitigem Respekt und Einfachheit sollen Menschen ermutigt werden, ihre Ideen in die Welt zu bringen. Die Werte unterstützend spielte dieses Jahr vor allem der Open Source Gedanken, sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine präsente Rolle.

Neben einer Ausstellung, unterschiedlichen Innovationsformaten, Pitches und Award Verleihungen für nachhaltige Geschäftsmodelle (Green Unicorn, Plug and Play) teilten faszinierende, kreative Speaker*innen ihre Impulse aus dem Bereich Arbeit und Bildung in über 90 Sessions mit dem interessierten, bunten Publikum.

Für das kulinarische Wohlergehen und ein entspanntes Afterwork Gefühl war mit Live-Musik in familienfreundlichem Ambiente bestens gesorgt und zwar direkt an der Waterkant.

Vortrag aus der Sicht des Publikums©J. Langer
Auch das Start-up Skywalker Energie präsentierte seine Arbeit. Es berechnet mit Hilfe einer Drohne den Wärmebedarf von Kommunen.

Marion Mayr-Tschofenig, die Leiterin des StartUp Offices der FH Kiel, ist seit Jahren begeisterte Teilnehmerin des Festivals. „Das Waterkant bietet eine einzigartige Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre die lokale StartUp Szene bei Live-Musik zu erkunden, sich zu vernetzen und inspirieren zu lassen“, resümiert Marion Mayr-Tschofenig und freut sich, den Spirit des Waterkant Festivals mit ihrem Team auch in ihrer Arbeit an der Fachhochschule weiterzutragen.

Interessierte, die Kontakt mit dem Team des StartUp Office aufnehmen möchten, können per E-Mail oder telefonisch unter 0431 210-1034 einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des StartUp Office

 

 

© Fachhochschule Kiel