Ein grauer Oldtimer-Lastkraftwagen auf dem Sokratesplatz auf dem Campus der FH Kiel.© H. Ohm
Von Stu­die­ren­den und Leh­ren­den re­stau­riert: Die­ser 70 Jahre alte Old­ti­mer wirbt seit 2019 für ein Stu­di­um an der FH Kiel.

„star­tIng! 4.0“

von Frau­ke Schä­fer

Heute Mor­gen (3. Mai 2021) fiel an der Fach­hoch­schu­le Kiel der Start­schuss für die 15. Runde des Erst­se­mes­ter­pro­jekts „star­tIng!“. Und na­tür­lich ist die ein­wö­chi­ge Si­mu­la­ti­on des Be­rufs­all­tags der zu­künf­ti­gen In­ge­nieur*innen auch von den Ein­schrän­kun­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie be­trof­fen. Erst­mals ste­hen die 140 Stu­die­ren­den der Fach­be­rei­che Ma­schi­nen­we­sen sowie In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik nicht - wie sonst im Herbst - am Be­ginn ihres Stu­di­ums, son­dern be­reits im zwei­ten Se­mes­ter. Au­ßer­dem wird die ge­sam­te Pro­jekt­ar­beit on­line von­stat­ten­ge­hen. Das wird auch Aus­wir­kun­gen auf künf­ti­ge „star­tIng!“-Ge­ne­ra­tio­nen haben, er­klärt der Lei­ter des Pro­jekts, Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt: „Wir wol­len in die­sem Durch­gang die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen von on­line-Team­ar­beit wis­sen­schaft­lich va­li­diert aus­lo­ten. Die Er­kennt­nis­se wer­den wir nut­zen, um das Pro­jekt ab dem kom­men­den Win­ter­se­mes­ter in einer Prä­senz-on­line-Hy­brid­form fort­zu­füh­ren.“

Eines aber hat sich nicht ver­än­dert: auch in die­sem Jahr un­ter­stützt das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Schles­wig-Hol­stein das Pro­jekt. Aus gutem Grund, er­klärt Wis­sen­schafts­staats­se­kre­tär Dr. Oli­ver Grund­ei: „Seit 2017 kenne ich das Pro­jekt Star­tIng und bin be­ein­druckt von dem En­ga­ge­ment, der Team­ar­beit, dem Know-How und den Ideen der Stu­die­ren­den, ein be­stimm­tes tech­ni­sches und sehr kom­ple­xes Pro­blem zu lösen. Dabei be­fin­den sie sich ge­ra­de erst am An­fang des Stu­di­ums. Wie wich­tig und kon­struk­tiv in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit sein kann, wird hier ein­drucks­voll im Rah­men des Fach- und Team­coa­chings unter Be­weis ge­stellt. Das wird die Stu­die­ren­den für das zu­künf­ti­ge Stu­di­um und für das wei­te­re Be­rufs­le­ben prä­gen.“

Die­ses Jahr konn­te das Prä­si­di­um der FH Kiel als Pro­jekt­pa­tin ge­won­nen wer­den. Die Auf­ga­be für die Stu­dent*innen lau­tet: „Ent­wi­ckeln Sie ein oder meh­re­re mo­bi­le Ob­jek­te für Wer­be­ver­an­stal­tun­gen unter Ein­satz des his­to­ri­schen Last­kraft­wa­gens der Fach­hoch­schu­le Kiel“. Den 70 Jahre alten Old­ti­mer hatte die Hoch­schu­le zu ihrem 40-jäh­ri­gen Be­stehen 2019 re­stau­riert und in Be­trieb ge­nom­men. Seit­dem kam er bei­spiels­wei­se bei den Fei­er­lich­kei­ten zum Tag der Deut­schen Ein­heit in Kiel zum Ein­satz oder warb bei Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­mes­sen für ein Stu­di­um an der FH Kiel, er­klärt deren Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr.-Ing. Klaus Le­bert: „Das FH-Mobil set­zen wir ein, um in jun­gen Men­schen ins­be­son­de­re die Neu­gier für Tech­nik und In­for­ma­tik sowie für ein Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le im All­ge­mei­nen zu we­cken. Dafür haben wir kein Fahr­zeug von der Stan­ge ge­kauft, son­dern es mit un­se­ren Stu­die­ren­den selbst re­stau­riert. Des­halb freue ich mich, dass wir durch das star­tIng-Pro­jekt auch bei der Aus­stat­tung mit vie­len krea­ti­ven Ideen un­se­rer Stu­die­ren­den rech­nen dür­fen. Denn sie wis­sen am bes­ten, was sie neu­gie­rig ge­macht hat!“

Eine Woche haben die 10 in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Teams nun Zeit. Be­treut und un­ter­stützt wer­den sie dabei von Kom­mi­li­ton*innen: Stu­die­ren­de hö­he­rer In­ge­nieur­se­mes­ter be­ra­ten bei fach­li­chen Fra­gen; Team­coa­ches aus dem Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit un­ter­stüt­zen bei der Team­bil­dung und ggf. im Kri­sen­ma­nage­ment.

An­sprech­per­so­nen

star­tIng!- und coa­chIng!-Pro­jek­te:
Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt
Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen
E-Mail: jan.​henrik.​weychardt(at)fh-kiel.de

Auf­ga­ben­stel­lung star­tIng! 4.0:
Prof. Dr.-Ing. Jo­chen Ha­sen­path
Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen
E-Mail: jo­chen.ha­sen­path(at)fh-kiel.de

© Fach­hoch­schu­le Kiel