Stuhlkreis© A. Boye

So war der 10. Tag der Wirt­schafts­in­for­ma­tik

von viel.-Re­dak­ti­on

Am Mor­gen des 8.11.18 er­öff­ne­te Kiels Ober­bür­ger­meis­ter Ulf Kämp­fer den 10. Tag der Wirt­schafts­in­for­ma­tik im Kie­ler Rat­haus. Wie die viel.-Re­dak­ti­on be­reits be­rich­te­te, ver­fol­gen die Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel, die Fach­hoch­schu­le Kiel und die Duale Hoch­schu­le Schles­wig-Hol­stein mit die­ser Ver­an­stal­tung ein ge­mein­sa­mes Ziel: auf den Stu­di­en­gang Wirt­schafts­in­for­ma­tik auf­merk­sam zu ma­chen, den es an allen drei Hoch­schu­len gibt. Gleich­zei­tig möch­ten die Hoch­schu­len gegen den IT-Fach­kräf­te­man­gel in Schles­wig-Hol­stein vor­ge­hen. Zahl­rei­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Leh­ren­de sowie an­de­re In­ter­es­sier­te nah­men das An­ge­bot wahr.

Die­ses Jahr stand der Tag der Wirt­schafts­in­for­ma­tik ganz im Zei­chen der Grün­dung. Daher stell­te sich um 11.00 Uhr "Fleet7" vor, der Co­wor­king-Space der Kie­ler Nach­rich­ten in der Hols­ten­stra­ße. Die Com­mu­ni­ty Ma­na­ge­rin Ca­ro­lin Olt­man er­zähl­te von den Start­Ups und be­ant­wor­te­te Fra­gen. Sie be­rich­te­te über ihre  Er­fah­run­gen mit „En­tre­pre­neur­ship“ und den Pro­zess der Un­ter­neh­mens­grün­dung in der di­gi­ta­len Wirt­schaft. Au­ßer­dem schil­der­te sie, wel­che Rolle Wirt­schafts­in­for­ma­tik in der Un­ter­neh­men­s­pra­xis spielt.

Da­nach stand eine Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Alum­ni und drei Ver­tre­tern der Hoch­schu­len auf dem Pro­gramm. Mit­hil­fe einer „Sli.​do-Um­fra­ge“ konn­ten die An­we­sen­den an­onym über ihr Smart­pho­ne Fra­gen stel­len, die von den ehe­ma­li­gen Stu­die­ren­den be­ant­wor­tet wur­den. Bei­spiels­wei­se woll­ten meh­re­re der Gäste wis­sen, ob sie Vor­kennt­nis­se für ein Wirt­schafts­in­for­ma­tik-Stu­di­um be­nö­ti­gen. Die Be­frag­ten Chris­ti­an Hart­mann, Felix Josek und Heidi Kalbe waren sich einig: Vor­kennt­nis­se wer­den nicht be­nö­tigt, aber eine ge­wis­se Be­geis­te­rung für Ma­the­ma­tik.

Auch eine Ab­sol­ven­tin der FH Kiel nahm an der Dis­kus­si­on teil. Be­lin­da Brieschke schloss den Stu­di­en­gang Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der Fach­hoch­schu­le Kiel mit dem Ba­che­lor­grad ab. Sie er­zähl­te, dass ihr Be­rufs­ein­stieg ganz an­ders ver­lief, als ge­dacht: „Ich konn­te mir wäh­rend des Stu­di­ums gar nicht vor­stel­len, dass ich heute Soft­ware Test En­gi­neer sein würde.“ Be­lin­da Brieschke ar­bei­tet bei der PPI AG in Kiel, einem Un­ter­neh­men, das unter an­de­rem Soft­ware-Lö­sun­gen für den Zah­lungs­ver­kehr ent­wi­ckelt.

Doris We­ßels, Pro­fes­so­rin für Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der FH Kiel, be­ton­te noch ein­mal die aus­ge­zeich­ne­ten be­ruf­li­chen Per­spek­ti­ven nach dem Wirt­schafts­in­for­ma­tik Stu­di­um: „Teil­wei­se be­steht die Ge­fahr, dass Stu­die­ren­de das Stu­di­um gar nicht be­en­den, weil sie schon wäh­rend­des­sen von den Un­ter­neh­men ge­kö­dert wer­den.“ Auf die Frage, ob Wirt­schafts­in­for­ma­tik nur etwas für Nerds sei, waren sich die Teil­neh­men­den üb­ri­gens einig: „De­fi­ni­tiv nein.“


Aenne Boye

© Fach­hoch­schu­le Kiel