Eine Frau an einem Laptop© A. Neel
Eine ex­ter­ne Fest­plat­te für Si­che­run­gen eurer Ar­bei­ten kann den Daten-GAU ver­hin­dern.

So si­chert ihr eure Daten

von Joa­chim Kläschen

Die Ar­beit ist ge­gen­ge­le­sen, das In­halts­ver­zeich­nis er­stellt und der Titel ge­setzt, da ver­ab­schie­det sich der Rech­ner mit einem schwar­zen Bild­schirm. Auch durch Schüt­teln, Klop­fen und gutes Zu­re­den will sich der Lap­top nicht mehr dazu be­we­gen las­sen, ein Le­bens­zei­chen von sich zu geben. Die Ar­beit von Wo­chen oder Mo­na­ten ist ver­lo­ren, die Fotos der letz­ten Ur­lau­be für immer dahin – ein Alp­traum, den täg­lich viele Stu­die­ren­de er­le­ben. Doch die­sem grö­ß­ten an­zu­neh­men­den Stu­di­en­un­fall könnt ihr mit ein paar Tipps vor­beu­gen.

Spei­chert eure Daten nie nur auf dem Rech­ner. Eine Kopie auf dem Schreib­tisch oder im „Wich­tig“-Ord­ner bie­tet keine Si­cher­heit, wenn Fest­plat­te oder SSD ohne War­nung den Geist auf­ge­ben. Und das pas­siert ga­ran­tiert ir­gend­wann, denn Spei­cher­me­di­en sind Ver­schlei­ß­tei­le. Also: Min­des­tens eine ak­tu­el­le Kopie der Daten auf einem ex­ter­nen Spei­cher­me­di­um si­chern. Das kön­nen bei­spiels­wei­se eine SD-Karte, ein USB-Stick oder eine ex­ter­ne Fest­plat­te sein. Und die ex­ter­ne Si­che­rung bitte räum­lich ge­trennt vom Rech­ner auf­be­wah­ren, damit nicht bei­des ge­klaut oder durch den Rohr­bruch ver­nich­tet wird.

Nutzt Cloud-An­ge­bo­te für Da­ten­si­che­run­gen. Mit der DFN-Cloud macht die FH Kiel euch ein gro­ß­ar­ti­ges An­ge­bot, das ihr un­be­dingt an­neh­men soll­tet. Nutzt die 10 GB Spei­cher­platz in der Cloud, um ak­tu­el­le Ko­pi­en eurer Ar­bei­ten ab­zu­le­gen. Wenn der Lap­top den Geist auf­gibt oder ge­stoh­len wird, ist das tra­gisch. Aber dank der Cloud-Ab­la­ge kommt ihr mit einem be­lie­bi­gen an­de­ren In­ter­net-fä­hi­gen Gerät an eure Daten. Al­ter­na­tiv zur DFN-Cloud gibt es zahl­rei­che kom­mer­zi­el­le An­bie­ter, die kos­ten­los zu­min­dest ein paar Gi­ga­byte Spei­cher­platz im Web an­bie­ten.

Fahrt die Gür­tel-und-Ho­sen­trä­ger-Stra­te­gie. Nach Mög­lich­keit soll­tet ihr immer ver­schie­de­ne Back­up-Mög­lich­kei­ten par­al­lel nut­zen, euch also nicht nur auf ex­ter­ne Me­di­en oder Cloud-Spei­cher ver­las­sen, son­dern beide par­al­lel ver­wen­den. Wenn ihr auf Num­mer si­cher gehen möch­tet, er­stellt auf ex­ter­nen Me­di­en zu­sätz­lich re­gel­mä­ßig Klone eurer Rech­ner. Wenn der Rech­ner den Geist auf­gibt oder ge­stoh­len wird, hel­fen euch diese Kom­plett-Ko­pi­en eures Sys­tem dabei, den neuen Rech­ner in kur­zer Zeit in Be­treib neh­men zu kön­nen – so wie ihr ihn zu­letzt ein­ge­rich­tet hat­tet. Und bitte immer daran den­ken: Daten nicht nur ein­mal, son­dern re­gel­mä­ßig si­chern. Ist üb­ri­gens auch für das Smart­pho­ne eine sehr gute Idee.

© Fach­hoch­schu­le Kiel