Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Smart zu Land und zu Was­ser – FH-Erst­se­mes­ter ent­wi­ckeln An­triebs­kon­zept für Sea­lan­der

von Frau­ke Schä­fer

Eine kniff­li­ge Auf­ga­be er­war­tet die 233 Stu­die­ren­den, die in die­sem Jahr von heute (06.11.) bis zum kom­men­den Mon­tag (13.11.17) am mitt­ler­wei­le elf­ten Durch­gang des Erst­se­mes­ter­pro­jekts star­tIng! an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel teil­neh­men. Ein­ge­teilt in 21 in­ter­dis­zi­pli­nä­re Teams haben die Stu­die­ren­den der Fach­be­rei­che In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik sowie Ma­schi­nen­we­sen eine Woche Zeit, um für den In­ge­nieur­dienst­leis­ter Fer­chau ein An­triebs­kon­zept für den SEA­LAN­DER 680 zu ent­wi­ckeln.

Die Kie­ler Firma SEA­LAN­DER GmbH hat mit dem ers­ten Mo­dell, dem SEA­LAN­DER 360, eine klei­ne mo­bi­le Frei­zeit­be­hau­sung auf den Markt ge­bracht, die als Wohn­wa­gen und Mo­tor­boot ge­nutzt wer­den kann. Ge­mein­sam mit FER­CHAU soll nun das 680er Mo­dell zur Markt­rei­fe ge­bracht und mit 7, 50 Me­tern Länge und einer Voll­aus­stat­tung für bis zu sechs Per­so­nen das obere Markt­seg­ment er­schlos­sen wer­den. 

„Wir als FER­CHAU En­gi­nee­ring GmbH freu­en uns, be­reits zum zwei­ten Mal als Pro­jekt­pa­te star­tIng! be­glei­ten zu dür­fen. Mit der SEA­LAN­DER GmbH, der wir als stra­te­gi­scher Part­ner im Be­reich der Ent­wick­lung und Kon­struk­ti­on als Know-how-Trä­ger zur Seite zu ste­hen, konn­ten wir ein ein­zig­ar­ti­ges Un­ter­neh­men als Spar­ring­part­ner für star­tIng! ge­win­nen. Ge­ra­de um neue Im­pul­se und Ideen zu kre­ieren, bie­tet das star­tIng!-Pro­jekt der FH Kiel genau die rich­ti­ge Platt­form“, ist David Lacz­kow­ski, Lei­ter Tech­ni­sches Büro FER­CHAU, über­zeugt.

Die tech­ni­schen An­sprü­che an das An­triebs­kon­zept sind hoch. Der An­trieb muss über und unter Was­ser funk­tio­nie­ren und eine Ma­nö­vrier­fä­hig­keit ge­währ­leis­ten, die auch bei un­güns­ti­gen Wind­be­din­gun­gen si­che­re An­le­ge­ma­nö­ver er­mög­licht. Bes­ten­falls soll die Steue­rung auch un­ab­hän­gig vom Steu­er­pult er­fol­gen kön­nen, wei­te­re Ap­pli­ka­ti­on und di­gi­ta­le Fea­tures, Stich­wort smart home, sind durch­aus er­wünscht.

Un­ter­stützt wer­den die Erst­se­mes­ter bei ihrer an­spruchs­vol­len Auf­ga­be durch so­ge­nann­te Fach- und Team-Coa­ches, in In­ge­nieur­fra­gen sind dies Stu­die­ren­de hö­he­rer Se­mes­ter der tech­ni­schen Fach­be­rei­che, in Fra­gen des Team-Buil­ding und der Me­tho­dik Stu­die­ren­de vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit. Um op­ti­mal auf ihre Auf­ga­be vor­be­rei­tet zu sein, haben die 26 jun­gen Män­ner und Frau­en Ende Sep­tem­ber be­reits einen Pro­be­durch­lauf der Pro­jekt­wo­che durch­ge­führt.

NORD­ME­TALL un­ter­stützt das Pro­jekt star­tIng! fi­nan­zi­ell und ide­ell be­reits seit vie­len Jah­ren. „Für uns gilt diese Idee als eine nach­ge­wie­se­ner­ma­ßen sehr wirk­sa­me Mög­lich­keit, die Stu­di­en­ab­bruch­quo­te in den be­tei­lig­ten Be­rei­chen an der FH Kiel si­gni­fi­kant zu sen­ken“, so Peter Go­lin­ski, Ge­schäfts­füh­rer Bil­dung und Ar­beits­markt des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie. „Das Hin­ein­sprin­gen in kal­tes Pra­xis­was­ser unter Be­treu­ung macht deut­lich, mit welch‘ hoch­in­ter­es­san­ten Auf­ga­ben künf­ti­ge In­ge­nieu­re zu tun haben wer­den und wie sehr sich für wirk­lich In­ter­es­sier­te auch das Durch­hal­ten lohnt.“

Das Kon­zept von star­tIng! wurde 1998 von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt ent­wi­ckelt und wird deutsch­land­weit an vier Hoch­schu­len an­ge­bo­ten; seit 2006 an der FH Kiel, 2007 an der Fach­hoch­schu­le FH Aa­chen und seit 2017 an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den. Im Rah­men des Ver­bunds team:pra­xis ent­wi­ckeln die vier Hoch­schu­len das Pro­jekt in enger Ab­stim­mung wei­ter.

Hin­weis für die Pres­se
In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, die Ar­beit in der Pro­jekt­wo­che vom Mon­tag, 06. bis Frei­tag, 10. No­vem­ber 2017 ganz­tags zu er­le­ben und an der Ab­schluss­ver­an­stal­tung mit sechs Fi­nal­vor­trä­gen am Mon­tag, 13. No­vem­ber von 14 bis 17.30 Uhr im Au­di­max der Fach­hoch­schu­le Kiel, teil­zu­neh­men.

Zwecks Ab­spra­che wen­den Sie sich bitte di­rekt an die bei­den Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen:
Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt (Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen)
E-Mail: jan.​henrik.​weychardt(at)fh-kiel.de

Prof. Dr. Ha­rald Ja­cob­sen (Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik)
E-Mail: ha­rald.ja­cob­sen(at)fh-kiel.de

Ver­öf­fent­licht: Kiel, 06. No­vem­ber 2017

© Fach­hoch­schu­le Kiel