Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Sei­ten­wech­sel – Stu­die­ren­de der FH Kiel wer­den zu Ju­ry­mit­glie­dern

von Laura Berndt

Ob Haus­ar­bei­ten, Klau­su­ren oder Übun­gen, für ge­wöhn­lich wer­den sie be­wer­tet. Nun ste­hen Stu­die­ren­de des Fach­be­reichs Me­di­en der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) auf der an­de­ren Seite. Vom 21. bis 23. März 2016 sich­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Wahl­pflicht­fä­cher „Wer­be­film – Ana­ly­se und Pra­xis“ und „Wer­be­kom­mu­ni­ka­ti­on“ Bei­trä­ge des 17. World­Me­dia­Fes­ti­vals. Der im Jahr 2000 ge­grün­de­te in­ter­na­tio­na­le Wett­be­werb für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en ge­hört zu den wich­tigs­ten der Werbe- und Me­di­en­bran­che und fin­det jähr­lich in Ham­burg statt. Er zeich­net her­aus­ra­gen­de Lö­sun­gen in den Be­rei­chen Cor­po­ra­te Film, Te­le­vi­si­on, Web- und Print­pro­duk­tio­nen aus.  

Seit mitt­ler­wei­le mehr als zehn Jah­ren ge­hört die FH Kiel der Fes­ti­val­ju­ry aus Eu­ro­pa und Über­see an. Zu Be­ginn eines jeden Som­mer­se­mes­ters kann daher eine Grup­pe Stu­die­ren­der am Ent­schei­dungs­pro­zess teil­ha­ben. Dabei müs­sen die Me­di­en­stu­die­ren­den auf Be­wer­tungs­kri­te­ri­en wie bei­spiels­wei­se künst­le­ri­sche Krea­ti­vi­tät, tech­ni­sche Qua­li­tät, Bild- und Ton­ge­stal­tung sowie Glaub­wür­dig­keit ach­ten, ganz be­son­ders aber dar­auf, wie ge­schickt die Bei­trä­ge ihre je­wei­li­ge Ziel­grup­pe an­spre­chen. Durch ihre Teil­nah­me er­hal­ten die jun­gen Frau­en und Män­ner gleich­zei­tig Ein­blick in ak­tu­el­le, in­ter­na­tio­na­le Pro­duk­ti­ons­ar­bei­ten und neu­es­te Trends der Wer­be­bran­che.  

Die Ju­ry­sit­zun­gen am Fach­be­reich Me­di­en lei­ten der Re­gis­seur Prof. Peter Hertling und die Leh­ren­den Yu­liya Ko­les­ny­ko­va und Benno Jo­ni­tz. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 11. Mai 2016 in Ham­burg statt.    

An­sprech­part­ne­rin

Fach­be­reich Me­di­en der FH Kiel
Dipl.-Päd. Yu­liya Ko­les­ny­ko­va
Tel. 0431 210 - 45 37
E-Mail: yu­liya.ko­les­ny­ko­va(at)fh-kiel.de

ver­öf­fent­licht am 18.03.2016

© Fach­hoch­schu­le Kiel