Zwei Männer spannen ein Segel auf.© FH Kiel

Sci­ence Sets Sails - Eine For­schungs­rei­se auf der Ost­see

von viel.-Re­dak­ti­on

Zehn Tage lang ihr Labor gegen ein Se­gel­schiff ge­tauscht haben 30 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Für das Pro­jekt Sci­ence Sets Sails sind sie die­sen Som­mer zu einer ganz be­son­de­ren For­schungs­rei­se auf­ge­bro­chen, zu der die Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg (FAU Er­lan­gen) ein­ge­la­den hatte. Auch ein Dok­to­rand und zwei In­ge­nieu­re des Fach­be­reichs In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik gin­gen am 15. Juli mit an Bord des Tra­di­ti­ons­seg­lers „Thor He­yer­dahl“. Ste­fan Söhl, Do­mi­nik Hil­pert und Jas­per Schnack se­gel­ten mit einer in­ter­na­tio­na­len Be­sat­zung von Kiel über Malmö nach Riga. Kris­ke Hei­nemei­er hat Ste­fan Söhl nach der Reise zum In­ter­view ge­trof­fen.

Herr Söhl, Sie sind als Dok­to­rand im Be­reich Me­cha­tro­nik be­schäf­tigt. Was war für Sie der An­reiz, an Sci­ence Sets Sails teil­zu­neh­men?
Es war eine tolle Mög­lich­keit, bei einer so gro­ßen For­schungs­rei­se mit­ma­chen zu dür­fen. Wir konn­ten Kon­takt zu Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern aus aller Welt knüp­fen, die in ver­schie­dens­ten Fach­rich­tun­gen for­schen. Ne­ben­bei konn­ten wir auch noch ein biss­chen Se­geln ler­nen. Das war ein tol­les Er­leb­nis.

Was war das Ziel von Sci­ence Sets Sails?
Es ging auf der For­schungs­rei­se vor allem darum, einen in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern aus ver­schie­de­nen Län­dern und Fach­rich­tun­gen her­zu­stel­len. Wir waren wäh­rend der Reise in drei Teams mit je zehn Team­mit­glie­dern ein­ge­teilt. Das Team Buil­ding hat sehr viel dazu bei­ge­tra­gen, dass man er­folg­reich an den ver­schie­de­nen For­schungs­pro­jek­ten ar­bei­ten konn­te.

Wie hat diese Zu­sam­men­ar­beit an den Pro­jek­ten aus­ge­se­hen?
Viele der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler an Bord haben ihre Pro­jek­te mit­ge­bracht und den an­de­ren zum Bei­spiel mit­tels einer klei­nen Prä­sen­ta­ti­on vor­ge­stellt. Dann haben wir ge­mein­sam an den The­men ge­ar­bei­tet, das war sehr in­ter­es­sant. Mit For­schern der FAU Er­lan­gen sind span­nen­de For­schungs­ide­en ent­stan­den, die wir hof­fent­lich bei Ge­le­gen­heit zu­sam­men um­set­zen kön­nen. Ich selbst habe meine For­schung zu Wär­me­spreiz­plat­ten für Lei­tungs­mo­du­le mit­ge­bracht. Die Zu­sam­men­ar­beit auf dem Schiff hat mir sehr wei­ter­ge­hol­fen und zu in­ter­es­san­ten An­sät­zen ge­führt.

Wie sah der All­tag an Bord aus?
Neben der Ar­beit an ver­schie­de­nen Pro­jek­ten hat­ten wir alle in zwei Schich­ten am Tag die Auf­ga­be, das Schiff zu se­geln. Daher war jedem Team ein Mit­glied der Stamm­be­sat­zung zu­ge­teilt, das uns an­ge­lernt und un­ter­stützt hat. Meine Grup­pe war tags­über von 12 bis 16 Uhr und nachts von 24 bis 4 Uhr damit be­traut, das Schiff auf Kurs zu hal­ten. Da muss­te man schon sei­nen Rhyth­mus um­stel­len. Abends haben wir oft in lo­cke­rer At­mo­sphä­re zu­sam­men­ge­ses­sen und uns aus­ge­tauscht. In den Häfen wur­den die „Open Ship Days“, also klei­ne Mes­sen ver­an­stal­tet. Als Re­prä­sen­tan­ten der FH Kiel haben wir über un­se­re For­schung be­rich­tet. Und na­tür­lich gab es auch Ge­le­gen­heit, sich in den Städ­ten um­zu­se­hen.

Was neh­men Sie von Sci­ence Sets Sails mit?
Ich habe auf der „Thor He­yer­dahl“ viele Men­schen und ihre Ge­schich­ten ken­nen­ge­lernt und na­tür­lich waren die Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne For­schungs­ge­bie­te sehr span­nend. Die Wis­sen­schaft lebt von Kon­tak­ten und Aus­tausch. Ich konn­te viele Be­kannt­schaf­ten schlie­ßen und bis­her hal­ten wir den Kon­takt auf­recht. Mit For­sche­rin­nen und For­schern der FAU Er­lan­gen haben wir uns schon für die nächs­te Kon­fe­renz zum Thema Leis­tungs­elek­tro­nik in Nürn­berg ver­ab­re­det. Es waren er­eig­nis­rei­che und in­ter­es­san­te zehn Tage und ich freue mich, dass ich an die­sem Er­leb­nis teil­ha­ben durf­te.

Vie­len Dank für das Ge­spräch!

© Fach­hoch­schu­le Kiel