Blick in eine Schulkasse© Max-Planck-Schu­le Kiel

Schu­le mal an­ders: Rent a Sci­en­tist

von Su­san­ne Meise

Ur­sprüng­lich als al­ter­na­ti­ves For­mat in Pan­de­mie­zei­ten ent­wi­ckelt hat sich das An­ge­bot Rent-a-Sci­en­tist in­ner­halb des Fes­ti­vals der Wis­sen­schaft zum ech­ten Ren­ner ge­mau­sert. Schu­len haben dabei die Mög­lich­keit, eine*n Wis­sen­schafl­ter*in eine Un­ter­richts­stun­de zu ihrem For­schungs­the­ma ge­stal­ten zu las­sen. In der ver­gan­ge­nen Woche war es wie­der so­weit, und die FH Kiel ent­sand­te zwölf Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren in Klas­sen in und um Kiel.

vier Personen vor einer Leinwand©J. Im­mets­ber­ger
Das Thema Kli­ma­wen­de mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern wie hier an der Peter-Us­ti­nov-Schu­le in Eckern­för­de zu dis­ku­tie­ren war eine tolle Er­fah­rung für Prof. Dr. An­dre­as Luczak (l.).

Gleich mehr­fach ge­bucht wurde Prof. Dr. An­dre­as Luczak vom Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Der Pro­fes­sor für nach­hal­ti­ge En­er­gie­tech­no­lo­gi­en be­such­te Schu­len in Kiel, Eckern­för­de, Rends­burg und Ho­hen­westedt und hatte Ant­wor­ten auf die span­nen­de und höchst ak­tu­el­le Frage „Schafft Deutsch­land die Kli­ma­wen­de?“ im Ge­päck. Die Schü­ler*innen waren über­rascht, wie schlecht Deutsch­land ins­ge­samt und auch im Ver­gleich zu den an­de­ren EU-Mit­glied­staa­ten bei der Re­du­zie­rung der Treib­haus­ga­se ab­schnei­det und dass man die Zahl der ak­tu­ell be­trie­be­nen Wind- und Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen in­ner­halb der nächs­ten 20 Jahre etwa ver­zehn­fa­chen müss­te, um das Kli­ma­ziel zu er­rei­chen. Über­rascht zeig­ten sich die jun­gen Zu­hö­rer*innen auch von der Tat­sa­che, dass sich in Deutsch­land die Wohn­flä­che pro Kopf eben­so wie der Fleisch­kon­sum pro Kopf seit 1960 etwa ver­dop­pelt hat, was es ent­spre­chend schwe­rer macht, Treib­haus­ga­se zu re­du­zie­ren.

„Es war eine tolle Er­fah­rung für mich“, so Luczaks Fazit zu sei­nem Ein­satz bei Rent-a-Sci­en­tist, „und hof­fent­lich auch für die Leh­rer*innen und Schü­ler*innen.“

eine Frau vor einer Gruppe sitzender Schüler an einer Tafel©A. Fisch­bach
Prof. Dr. Doris We­ßels freu­te sich über den le­ben­di­gen Aus­tausch mit der sieb­ten Klas­se der Lern­werft Fried­rich­sort.

Prof. Dr. Doris We­ßels führ­te das For­mat in die Lern­werft nach Fried­rich­sort, genau ge­sagt in die 7. Klas­se von Alex­an­der Fisch­bach. Die Mäd­chen und Jun­gen haben in die­sem Schul­jahr Pro­jekt­un­ter­richt, für den die Pro­fes­so­rin für Wirt­schafts­in­for­ma­tik an­ge­fragt wor­den war. In ihrem Work­shop „Raus aus dem Chaos! Mit Pro­jekt­ma­nage­ment ge­mein­sam zum Er­folg“ ging es darum, das Rah­men­pro­gramm für den nächs­ten Klas­sen­aus­flug zu pla­nen. „Mir hat der Ein­satz sehr viel Spaß ge­macht, weil die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sehr le­ben­dig und in­ter­es­siert waren“, sagt We­ßels. Es war von der ers­ten Mi­nu­te an ein in­ten­si­ver Aus­tausch. Ich wurde mit Fra­gen re­gel­recht ge­lö­chert.“

Auch aßer­halb des Fes­ti­vals der Wis­sen­schaft bie­tet der FH Kiel Ju­gend­cam­pus das For­mat Rent-a-Sci­en­tist für Schu­len an.

© Fach­hoch­schu­le Kiel