Jugend-forscht-Vortrag eines Schülers© L. Gehde

Schü­ler*innen stel­len "Ju­gend forscht"-Pro­jek­te auf dem Cam­pus vor

von Leon Gehde

Am Mon­tag, den 23. Au­gust 2021, tra­fen um 16.30 Uhr neun Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Hein­rich-Heine-Schu­le (Hei­ken­dorf) in Be­glei­tung ihres Ober­stu­fen­lei­ters am frisch ein­ge­rich­te­ten Ju­gend­cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel ein. Die Mäd­chen und Jun­gen neh­men am Pro­gramm ‚Ju­gend forscht‘ teil und woll­ten ihre ers­ten For­schuns­pro­jekt-Ideen vor­stel­len und dis­ku­tie­ren. Be­reits im Vor­feld freu­te sich die ein­la­den­de Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin des Ju­gend­cam­pus, Sa­bri­na Schön­feld, ganz be­son­ders: „End­lich kön­nen wir das erste Mal seit Pan­de­mie­be­ginn wie­der Schü­ler*innen bei uns auf dem Cam­pus be­grü­ßen."

In ihrer Ein­füh­rung er­klär­te Schön­feld, wel­che AGs und Ta­ges­pro­gram­me im kom­men­den Se­mes­ter für Schü­ler*innen im Rah­men des Ju­gend­cam­pus an der FH Kiel an­ge­bo­ten wer­den. Der Nach­fra­ge eines Schü­lers zu einer der AGs, ob sich diese nicht zeit­lich mit den Lehr­ver­an­stal­tun­gen an sei­ner Schu­le beiße, ver­si­cher­te der mit­ge­reis­te Ober­stu­fen­lei­ter Wil­fried Wen­torf ver­gnügt-ge­las­sen: „Das krie­gen wir schon hin“.

Die Schü­ler*innen prä­sen­tier­ten den ak­tu­el­len Stand ihrer For­schun­gen. Unter an­de­rem ging es dabei um Dach­zie­gel mit Pho­to­vol­ta­ik-Tech­nik. Diese könn­ten zu­künf­tig jedes Ge­bäu­de zum En­er­gie­er­zeu­ger zu ma­chen. Ein an­de­res For­schungs­pro­jekt be­fass­te sich mit neuen Mög­lich­kei­ten, Plas­tik­müll zu einem viel­sei­tig wie­der­ver­wert­ba­ren Gra­nu­lat zu ver­ar­bei­ten. Pro­ben sol­cher Re­cy­cling-Stof­fe wur­den auch als An­schau­ungs­ma­te­ri­al her­um­ge­reicht.

Zu den ver­schie­de­nen For­schungs­vor­ha­ben gab es pro­fes­sio­nel­les Feed­back von sicht­lich be­ein­druck­ten FH-Pro­fes­sor*innen. Dazu zähl­ten Prof. Dr. An­dre­as Luczak, der sich am In­sti­tut für Phy­sik und All­ge­mei­ne Elek­tro­tech­nik auch mit Fra­gen der Nach­hal­tig­keit be­schäf­tigt und Prof. Dr. Sabah Badri-Höher vom In­sti­tut für In­for­ma­ti­ons­tech­nik und Em­bed­ded Sys­tems, neue Lei­te­rin des Ro­ber­ta-Re­gio­Zen­trums. Das Zen­trum der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­mit­telt für Schü­ler*innen spie­le­risch-prak­ti­sche bis an­spruchs­vol­le Ro­bo­tik-Work­shops in Zu­sam­men­ar­beit mit Hoch­schul-Fach­be­rei­chen. Eben­falls dabei waren der ehe­ma­li­ge Lei­ter des Zen­trums Prof. Dr. Ger­hard Wal­ler, Prof. Dr. In­grid Mau­ritz-Boeck als Ex­per­tin für Kunst­stoff­tech­nik und Prof. Dr.-Ing. Jens Eh­lers als Ex­per­te für künst­li­che In­tel­li­genz. Im An­schluss an die Feed­back-Runde nah­men sich die Pro­fes­so­res Zeit für die ein­zel­nen For­schungs­grup­pen, um die je­wei­li­ge Fort­set­zung ihrer Pro­jek­te zu be­spre­chen.

Zum Ab­schluss bot Prof. Badri-Höher auf­grund des gro­ßen In­ter­es­ses noch spon­tan eine Tour durch das Un­ter­was­ser-Ro­bo­tik-Labor ihres In­sti­tuts. Nach einer herz­li­chen Ver­ab­schie­dung zeig­te sich Ju­gend­cam­pus-Ko­or­di­na­to­rin Sa­bri­na Schön­feld zu­frie­den. „Das war ein gutes Tref­fen“, sagte sie lä­chelnd und freut sich schon jetzt auf die nächs­te Zu­sam­men­kunft mit den jun­gen For­sche­rin­nen und For­schern.

© Fach­hoch­schu­le Kiel