Frauen im Gespräch© RYL

„ROCK YOUR LIFE“: Potenziale von Schüler*innen wecken

von Chantelle Bissinger

Bildung öffnet das Tor zur Welt. Damit Schüler*innen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen mit ihren Fragen, Ängsten und Problemen nicht alleine sind und sich an jemanden wenden können, wurde 2008 der Verein „ROCK YOUR LIFE“ gegründet. Er organisiert Mentoring-Programme zwischen Schüler*innen und Studierenden. Auch in Kiel ist der Verein seit vier Jahren vertreten. Im Interview mit FH-Studentin Jessica Sarah Schulz (Angewandte Kommunikationswissenschaft) und Tamina Spilker (Geographie ) von der CAU geben die beiden Einblick in die Arbeit, die die insgesamt 19 Mitglieder in Kiel leisten.

Worum geht es bei ROCK YOUR LIFE!?

ROCK YOUR LIFE! ist eine Initiative aus ehrenamtlich engagierten Studierenden an 52 Standorten in ganz Deutschland. Zusammen setzen wir uns für mehr Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit sowie soziale Mobilität ein. Jedes Jahr bringen wir motivierte Schüler*innen und Studierende zusammen, um die Schüler*innnen auf ihrem Weg an die weiterführende Schule oder ins Berufsleben zu begleiten. Es geht es primär darum, das Potential der Schüler*innen zu entfalten.

Wie ist das organisiert?

Gemeinsam erarbeiten die Mentoring-Paare, wer die Schüler*innen sind, wer sie sein wollen und wie sie dies erreichen können. Wir unterstützen sie bei der eigenen Zielsetzung und zeigen ihnen neue Perspektiven auf. So helfen wir jungen Menschen, selbstsicher und motiviert in ihre Zukunft zu starten!

Warum bedarf es einer Organisation wie ROCK YOUR LIFE!?

Viel zu viele Schüler*innen wissen oft nicht, wen sie bei Problemen um Hilfe bitten können. Wir begegnen unseren Schützlingen auf Augenhöhe. Unabhängig vom familiären oder schulischem Umfeld sind wir als Ansprechpartner für sie da und beraten sie.

Welche Erfolge konntet ihr bisher erzielen?

Es ist immer schön zu sehen, wie sehr die Schüler*innen in unserem Programm aufblühen. Der wahrscheinlich größte Erfolg für uns bei ROCK YOUR LIFE! Kiel ist die momentane Anzahl der Mentoring-Paare: Dieses Jahr sind elf entstanden, so viel wie in keinem Jahr zuvor. Wir freuen uns über das rege Interesse auf beiden Seiten. Wir waren beide beim Matching dabei, also beim gemeinsamen Kennenlernen der Schüler*innen und Studierenden. Es war großartig zu sehen, wie motiviert und wissbegierig alle waren. Wir sind gespannt zu erfahren, wie es mit den Pärchen weitergeht.

Nach welchen Gesichtspunkten werden die Schulen, Mentoren und Mentees ausgesucht?

Seit mehr als einem Jahr arbeiten wir mit der Friedrich-Junge-Schule am Schreventeich in Kiel zusammen. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt. Die Koordination wird von der Schule tatkräftig unterstützt.

Die Schüler*innen nehmen freiwillig an unserem Programm teil. Einmal im Jahr stellen wir den Acht- und Neuntklässlern an der Gemeinschaftsschule unser Angebot vor. Einige Wochen später kommen wir wieder, um die Anmeldungen abzuholen. Daraufhin kommt es zum Matching, bei dem die Anwesenden sich mithilfe mehrerer „Speed-Datings“ kennenlernen. Gemeinsame Interessen werden somit entdeckt, und im Anschluss entscheiden sich die Schüler*innen für ihre jeweiligen Mentor*innen.

Unsere Mentor*innen werden von uns ausgesucht. Zunächst erwarten wir von interessierten Studierenden ein kleines Motivationsschreiben und natürlich ein einwandfreies Führungszeugnis. Auf dieser Basis führen wir dann Bewerbungsgespräche durch, um die Studierenden und ihre Beweggründe einzuschätzen.

Wie beteiligt Ihr Euch an der Arbeit im Verein?

Zusammen engagieren wir uns mit zwei weiteren FH-Studentinnen des Fachbereich Medien im Marketing- und PR-Team. Wir stellen den Verein nach außen dar und kümmern uns um dessen Vermarktung. Wir pflegen unsere Social-Media-Kanäle und klären über den Verein auf. Des Weiteren suchen wir neue Talente, die unserem Team beitreten wollen. Auf Messen oder Veranstaltungen, wie z.B. dem Markt der Möglichkeiten, sind wir oft vertreten.

Wieso macht Ihr mit?

Das Konzept von ROCK YOUR LIFE! hat uns beide sehr angesprochen. Es tut gut, in einem jungen, dynamischen Team wie unserem an einem so wichtigen Ziel wie Bildungsgerechtigkeit zu arbeiten. Die Arbeit für einen guten und sinnvollen Zweck erfüllt uns sehr. Die Mitarbeit gibt einem eine Menge zurück – etwas, das wir durch einen „normalen“ Job nicht in dieser Weise erfahren würden.

Inwiefern beeinträchtigt Corona die derzeitige Arbeit im Verein?

Ein ehrenamtlicher Verein zeichnet sich durch Zusammenarbeit und menschliche Beziehungen aus. Dies wurde durch die Corona-Pandemie zumindest analog erschwert.

Die größte Beeinträchtigung sehen wir im Kontaktverbot. Unser geplantes Trainingswochenende, Mentoren-Stammtische sowie geplante Aktionen und Ausflüge mussten wir natürlich alle streichen. Um niemanden zu gefährden, haben wir auch alle Treffen zu zweit abgesagt. Dass der Austausch nun vorerst nur digital erfolgt, stellt für die Schüler*innen jedoch kein Problem dar!

Gibt es zurzeit als Ersatz ein Online-Angebot?

Unsere Teamtreffen finden wie gewohnt alle zwei Wochen statt – nun jedoch per Videokonferenz vom heimischen Sofa aus. Trotz Corona-Virus machen wir im Verein weiter, um die Schüler*innen bestmöglich zu unterstützen. Um die freundschaftliche Beziehung der Mentoring-Paare weiterhin auszubauen und zu verstärken, sind auch in diesem Bereich Videotelefonate in Planung.

Was plant ihr für die Zukunft?

Selbstverständlich wollen wir weiterhin Schüler*innen auf ihrem Weg unterstützen und ihnen einen unserer Mentor*innen an die Seite stellen. Deswegen stecken wir viel Energie in die Anwerbung neuer Mitglieder. Ohne motivierte Studierende kann der Verein nicht weiter bestehen. Wir hoffen noch mehr Menschen von unserer wichtigen Arbeit überzeugen zu können.

Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich bei ROCK YOUR LIFE! e.V. als Mentor oder im Bereich Marketing und PR, Mentoring-Koordination, Fundraising oder anderweitig zu beteiligen, schickt eine E-Mail an kiel(at)rockyourlife.de.

© Fachhochschule Kiel