Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

„Rea­li­ty strikes back – Rechts­ex­tre­mis­mus und So­zia­le Ar­beit“: Öf­fent­li­che Ring­vor­le­sung an der FH Kiel

von Katja Jantz

Das Thema Rechts­ra­di­ka­lis­mus be­wegt die Ge­sell­schaft und den öf­fent­li­chen Dis­kurs. Auch die So­zia­le Ar­beit ist in mehr­fa­cher Hin­sicht durch die­ses Phä­no­men her­aus­ge­for­dert und muss nach neuen Wegen su­chen, damit um­zu­ge­hen. Zum einen geht es um den Um­gang mit den Op­fern ras­sis­ti­scher und frem­den­feind­li­cher Ge­walt, die viel zu sel­ten in das Blick­feld der Öf­fent­lich­keit ge­ra­ten, zum an­de­ren haben Rechts­ex­tre­mis­tin­nen und Rechts­ex­tre­mis­ten die So­zia­le Ar­beit als neues Be­tä­ti­gungs­feld ent­deckt. Es ist ihre er­klär­te Stra­te­gie, über die Ar­beit in so­zia­len Be­ru­fen und so­zia­len Diens­ten die Ge­sell­schaft „von innen her­aus“ zu ver­än­dern. Neben Ver­ei­nen und so­zia­len Be­we­gun­gen sind zu­neh­mend auch Aus­bil­dungs­stät­ten und Ein­rich­tun­gen der So­zia­len Ar­beit mit rechts­ex­tre­mis­ti­schen Ein­stel­lun­gen von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern kon­fron­tiert.

Am Mitt­woch, 23. Ok­to­ber 2013, star­tet der Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) die Ring­vor­le­sung „Rea­li­ty strikes back“ zum Thema „Rechts­ex­tre­mis­mus und So­zia­le Ar­beit“. Aus einer in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Per­spek­ti­ve be­fasst sie sich mit dem viel­schich­ti­gen Phä­no­men Rechts­ex­tre­mis­mus und geht der Frage nach, wie die So­zia­le Ar­beit auf rechts­ra­di­ka­le Ten­den­zen an­ge­mes­sen re­agie­ren kann, und wel­che theo­re­ti­schen Er­klä­rungs­mo­del­le zur Ver­fü­gung ste­hen. 

Die Ring­vor­le­sung rich­tet sich an alle Stu­die­ren­den sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der FH Kiel, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus der Pra­xis sowie an die in­ter­es­sier­te Öf­fent­lich­keit. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den an den unten ste­hen­den Ter­mi­nen mitt­wochs von 14:15 bis 15:45 Uhr in Hör­saal 7 des Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­des (So­kra­tes­platz 6, 24149 Kiel) auf dem Cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel statt.  

An­sprech­part­ner
Prof. Dr. Rai­ner Fret­sch­ner (E-Mail: rai­ner.fret­sch­ner(at)fh-kiel.de)

Pro­gramm
23. Ok­to­ber 2013:
Prof. Dr. Rai­ner Fret­sch­ner (FH Kiel)
Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der So­zia­len Ar­beit im Um­gang mit Rechts­ex­tre­mis­mus

30. Ok­to­ber 2013:
Nils Rau­pach (Mo­bi­les Be­ra­tungs­team gegen Rechts­ex­tre­mis­mus Schles­wig-Hol­stein)
Rech­te Ge­walt in Schles­wig-Hol­stein – die Si­tua­ti­on der Be­trof­fe­nen und Kon­se­quen­zen für die So­zia­le Ar­beit

27. No­vem­ber 2013:
Prof. Dr. Me­la­nie Groß (FH Kiel)
Cri­ti­cal White­ness – re­le­vant für die So­zia­le Ar­beit?

04. De­zem­ber 2013:
Prof. Dr. Mario Nahr­wold (FH Kiel)
Vor­aus­set­zun­gen für ein Par­tei­en­ver­bot


11. De­zem­ber 2013:
Prof. Dr. Chris­tia­ne Micus-Loos (FH Kiel)
Gen­der und Rechts­ex­tre­mis­mus

18. De­zem­ber 2013:
Dr. Ste­fan Dier­bach (Ham­burg)
Die Pro­ble­ma­tik der Wahr­neh­mung rech­ter Ge­walt als "Ju­gend­ge­walt" und ihre Aus­wir­kung auf die So­zia­le Ar­beit

Ver­öf­fent­licht am 08.10.2013

© Fach­hoch­schu­le Kiel