Bücher© S. Meise

Raum für Ideen – Der Cam­pus Kiel-Diet­richs­dorf im Su­cher

von Su­san­ne Meise

Nicht nur die Lage di­rekt zwi­schen Schwen­ti­ne-Mün­dung und Kie­ler Förde macht den Cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel in Kiel-Diet­richs­dorf ein­zig­ar­tig. Ent­stan­den aus einer In­dus­trie­bra­che, bie­tet er Men­schen heute die Mög­lich­keit und den Raum, sich und ihre Ideen zu ent­wi­ckeln. Die­sen be­son­de­ren Ort mit Po­ten­zi­al haben Fo­to­gra­fin­nen und Fo­to­gra­fen auf eben­so be­son­de­re Weise in Szene ge­setzt und laden ein, ihn zu ent­de­cken.

Wo heute in Se­mi­nar­ge­bäu­den und La­bo­ren jun­gen Men­schen das Wis­sen ver­mit­telt wird, mit dem sie nicht nur ihre Zu­kunft ge­stal­ten kön­nen, waren über Jahr­zehn­te Schiff­bau und In­dus­trie an­ge­sie­delt. Deut­li­che Spu­ren davon sind noch heute auf dem Ge­län­de zu sehen, das sich seit Mitte der 1990er Jahre in meh­re­ren Etap­pen zu dem ent­wi­ckelt hat, was Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de wie auch An­woh­ner*innen ken­nen und schät­zen. Acht Fo­to­gra­fin­nen und Fo­to­gra­fen haben sich mit ihren Ka­me­ras auf­ge­macht, um einen Ein­druck davon zu ver­mit­teln. Auf 86 Sei­ten tei­len sie ihre Be­ob­ach­tun­gen, au­ßer­ge­wöhn­li­chen Per­spek­ti­ven und Mo­ti­ve. Sie zei­gen, wie groß die Fach­hoch­schu­le Kiel ist, wie die Ge­bäu­de je nach Ta­ges­licht ganz un­ter­schied­lich er­schei­nen und wie zahl­rei­che Kunst­wer­ke das Areal zu einem un­ver­wech­sel­ba­ren Cam­pus ma­chen.

„In etwa 25 Jah­ren ist aus einem Be­stand alter In­dus­trie­ge­bäu­de und Neu­bau­ten der Cam­pus der zweit­grö­ß­ten Hoch­schu­le des Lan­des ent­stan­den. Die ar­chi­tek­to­ni­sche Viel­falt ist be­ein­dru­ckend. Ich freue mich, dass der Ver­lag hilft, diese Perle an der Schwen­ti­ne-Mün­dung be­kann­ter zu ma­chen“, sagt der Her­aus­ge­ber Prof. Dr. Udo Beer. „Die­ses Buch ist eine Ein­la­dung, einen eher un­be­kann­ten öf­fent­li­chen Be­reich in Kiel bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Es gibt hier viel zu ent­de­cken.“

Das Buch ist im Wach­holtz Ver­lag er­schie­nen und im Buch­han­del er­hält­lich (978-3-529-05049-7).

© Fach­hoch­schu­le Kiel