Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Per­so­na­li­en – Eh­run­gen im Juni-Senat

von Frau­ke Schä­fer

Im Rah­men sei­ner gest­ri­gen (29.06.2017) Sit­zung ehrte der Senat der Fach­hoch­schu­le Kiel gleich meh­re­re Mit­glie­der der Hoch­schu­le.

Die sil­ber­ne Eh­ren­na­del er­hielt Man­fred Sal­den für seine lang­jäh­ri­ge Lehr­tä­tig­keit an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Seit mehr als 50 Se­mes­tern er­füllt der Di­plom-Ma­the­ma­ti­ker Lehr­auf­trä­ge im Fach Ma­the­ma­tik, zu­nächst am Fach­be­reich Bau­we­sen in Eckern­för­de, seit 1993 am Fach­be­reich Wirt­schaft. 1977 trat Sal­den seine erste Ar­beits­stel­le am In­sti­tut für Welt­wirt­schaft an, lei­tet dort von 1983 bis zu sei­nem Ru­he­stand 2011 die Grup­pe „In­for­ma­tik“.

Für seine Ver­diens­te um die Ent­wick­lung der Fach­hoch­schu­le Kiel und ins­be­son­de­re um den Fach­be­reich Me­di­en ehrte der Senat Prof. Dr. BerndVes­per mit der gol­de­nen Eh­ren­na­del. 1994 wurde Ves­per an den Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen be­ru­fen und ge­hör­te dort dem In­sti­tut für In­ter­na­tio­na­les Ver­triebs- und Ein­kaufs­in­ge­nieur­we­sen an. Ge­mein­sam mit wei­te­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen en­ga­gier­te er sich in der Pla­nung und Um­set­zung des neuen, in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Stu­di­en­gangs „Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion“. Prof. Ves­per über­nahm nicht nur das neue Fach­ge­biet Me­di­en­tech­nik und -in­for­ma­tik, son­dern auch die Lei­tung des Stu­di­en­gangs und des 2004 neu ge­grün­de­ten Zen­trums Mul­ti­me­dia. 2008 ent­stand aus dem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Me­di­en-Stu­di­en­gang der sechs­te Fach­be­reich der Hoch­schu­le. Unter der Lei­tung sei­nes De­kans Bernd Ves­per wuchs die­ser zu einem Fach­be­reich mit mitt­ler­wei­le sechs Stu­di­en­gän­gen und rund 700 Stu­die­ren­den heran.

An­dre­as Jen­nis, der lang­jäh­ri­ge Lei­ter der Zen­tral­bi­blio­thek, er­hielt eben­falls die gol­de­ne Eh­ren­na­del. Als Mit­ar­bei­ter der Bi­blio­thek des da­ma­li­gen Fach­be­reichs So­zi­al­we­sen be­gann Jen­nis 1987 in der Fach­hoch­schu­le zu ar­bei­ten, vier Jahre spä­ter wech­sel­te er in die Bi­blio­thek des Fach­be­reichs Tech­nik, die er schlie­ß­lich ab 1992 lei­te­te. Als mit dem Umzug der Hoch­schu­le auf das Kie­ler Ost­ufer ab 1998 erst­ma­lig eine Zen­tral­bi­blio­thek ent­stand, über­nahm Jen­nis deren Auf­bau und Lei­tung bis zu sei­nem Ein­tritt in den Ru­he­stand. So hat sich An­dre­as Jen­nis drei Jahr­zehn­te dem Auf­bau und der Pfle­ge des Buch­be­stan­des ge­wid­met, mit sei­ner Ar­beit Ge­ne­ra­tio­nen von Stu­die­ren­den bei ihrem Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Kiel un­ter­stützt und sich um die Hoch­schu­le ver­dient ge­macht.

Die Hoch­schul­me­dail­le ver­lieh der Senat Prof. Dr. Joa­chim Heise. Heise war seit Ok­to­ber  1991 Mit­glied des In­sti­tuts für Pro­duk­ti­ons­tech­nik am da­ma­li­gen Fach­be­reich Tech­nik. 1992 über­nahm er zu­nächst kom­mis­sa­risch, 1993 schlie­ß­lich of­fi­zi­ell die Lei­tung des In­sti­tuts für CIM-Tech­no­lo­gie­trans­fer. Es ge­lang ihm, das CIM-TT lang­fris­tig zu eta­blie­ren und das Leis­tungs­spek­trum der Ein­rich­tung ste­tig aus­zu­wei­ten. Sein en­ga­gier­ter Ein­satz bil­de­te die Grund­la­ge für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Ein­rich­tung, die der Fach­hoch­schu­le Kiel nun als Keim­zel­le für die Di­gi­ta­le Fa­brik und somit der Lehre und For­schung zum Thema „In­dus­trie 4.0“ dient. Heise lei­te­te das CIM-TT bis zum Jahre 2008 und stand dem In­sti­tut als  stell­ver­tre­ten­der Lei­ter bis 2011 zur Ver­fü­gung. Bis zu sei­nem Ein­tritt in den Ru­he­stand im März 2017 war er der Ent­wick­lung des CIM-TT eng ver­bun­den. Dar­über hin­aus en­ga­gier­te sich Prof. Heise in der aka­de­mi­schen Selbst­ver­wal­tung für den Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen und auf zen­tra­ler Ebene in Gre­mi­en.

Zum Eh­ren­se­na­tor er­nann­te der Senat Prof. Dr. Gerd Stein­füh­rer. Die­ser be­gann seine Hoch­schul­kar­rie­re am 1. Fe­bru­ar 1993 am Fach­be­reich Tech­nik im In­sti­tut für Fein­werk­tech­nik (heute Me­cha­tro­nik). Mit sei­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Ge­biet der Kon­struk­ti­on und des CAD deck­te er einen wich­ti­gen Teil der me­cha­ni­schen Aus­bil­dung im Stu­di­en­gang Fein­werk­tech­nik und spä­ter in der Me­cha­tro­nik ab. Ste­tig setz­te sich  Stein­füh­rer in der Selbst­ver­wal­tung ein und be­fass­te sich früh­zei­tig mit dem noch un­be­kann­ten Thema „Ak­kre­di­tie­rung von Stu­di­en­gän­gen“. 2009 bis 2016 war er Pro­de­kan für Lehre, sei­ner In­itia­ti­ve und ma­ß­geb­li­chen Aus­ge­stal­tung der Prü­fungs-und Stu­di­en­ord­nun­gen ist es zu ver­dan­ken, dass der Über­gang vom Di­plom ins Ba­che­lor-/Mas­ter­sys­tem pro­blem­los von stat­ten ging und der Fach­be­reich sich gut ent­wi­ckel­te.

Be­reits mit Wir­kung zum 1. Fe­bru­ar 2017 wur­den Dr. Jan Krue­ger und Dr.Frank Os­ter­wald zu Ho­no­rar­pro­fes­so­ren er­nannt. Beide nah­men aus die­sem An­lass eben­falls an der gest­ri­gen Se­nats­sit­zung am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft in Os­ter­rön­feld teil.  

Ein Foto der Ge­ehr­ten kön­nen Sie unter nach­ste­hen­dem Link her­un­ter­la­den:
http://​www.​fh-​kiel.​de/​pre​ssef​oto2​017/​Ehr​unge​nJun​iSen​at.​jpg.

(BU v.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Os­ter­wald, Man­fred Sal­den, Prof. Dr. Jan Krue­ger, An­dre­as Jen­nis, Prof. Dr. Joa­chim Heise, FH-Prä­si­dent Prof. Dr. Udo Beer, Prof. Dr. Bernd Ves­per, Prof. Dr. Gerd Stein­füh­rer)

ver­öf­fent­licht am 30.06.2017

© Fach­hoch­schu­le Kiel