Menschen in einem Auditorium© H. Ste­phan
Prof. Dr. Mar­tin Braatz be­grü­ß­te die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer zum Os­ter­rön­fel­der Agrar­fo­rum.

Os­ter­rön­fel­der Agrar­fo­rum dis­ku­tier­te Nach­hal­tig­keit in der Land­wirt­schaft

von Prof. Dr. Helge Ste­phan

Am Mitt­woch, 26. April 2023, fand am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel das Os­ter­rön­fel­der Agrar­fo­rum statt. Die Vor­trags­ver­an­stal­tung stand unter dem Motto „Land­wirt­schaft im Wan­del: Nach­hal­ti­ge Lö­sun­gen für ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen“. Das Forum bot zahl­rei­che Vor­trä­ge und Dis­kus­sio­nen zu ak­tu­el­len Fra­gen der Land­wirt­schaft und stieß bei mehr als 100 ge­la­de­nen Gäs­ten auf gro­ßes In­ter­es­se.

Zu Be­ginn der Ver­an­stal­tung be­grü­ß­te der Dekan des Fach­be­reichs, Prof. Dr. Mar­tin Braatz, die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer und be­ton­te die Be­deu­tung nach­hal­ti­ger Lö­sun­gen für die zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung der Land­wirt­schaft. Pas­send dazu wurde der neue Ba­che­lor­stu­di­en­gang „Nach­hal­ti­ge Agrar­wirt­schaft“ kurz vor­ge­stellt, der ab dem kom­men­den Win­ter­se­mes­ter am Fach­be­reich an­ge­bo­ten wird.

In der an­schlie­ßen­den Vor­trags­rei­he stan­den The­men wie die Zu­kunfts­fä­hig­keit von Stäl­len, die Im­mu­no­lo­gie von Käl­bern oder die Schnell­be­stim­mung von Fut­ter­mit­teln mit­tels NIRS-Hand­ge­rät im Mit­tel­punkt. Par­al­lel dazu fan­den wei­te­re Vor­trä­ge statt, unter an­de­rem zu den The­men Kli­ma­neu­tra­li­tät im Acker­bau, Car­bon-Far­ming oder bio­lo­gi­scher Pflan­zen­schutz.

Mann hält einen Vortrag©H. Ste­phan
In sei­nem Vor­trag stell­te Prof. Dr. Hol­ger Schul­ze Er­geb­nis­se zur Um­set­zung von Tier­wohl­maß­nah­men in der Milch­vieh­hal­tung dar.

An­schlie­ßend wur­den lau­fen­de Pro­jek­te des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft vor­ge­stellt, die den Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern einen Ein­blick in ak­tu­el­le For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten gaben. Die Pos­ter-Ses­si­on und die Pau­sen boten zudem Ge­le­gen­heit zum Aus­tausch und Net­wor­king, bei dem sich die Gäste un­ter­ein­an­der und mit den Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten aus­tau­schen konn­ten.

Nach einer Mit­tags­pau­se fan­den wei­te­re Vor­trä­ge statt, die sich unter an­de­rem mit der Trans­for­ma­ti­on der Land­wirt­schaft durch In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment oder der di­gi­ta­len Ver­mitt­lung von Fach­wis­sen be­schäf­tig­ten. Par­al­lel dazu lie­fen Vor­trä­ge, die die Ein­stel­lung von Milch­er­zeu­gern zu Tier­wohl­maß­nah­men, neue Preis­mo­del­le für den Milch­markt sowie die wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen von Was­ser­stands-An­he­bun­gen auf Milch­vieh­be­trie­be in Moor­re­gio­nen dis­ku­tier­ten. Zum Ab­schluss der Ver­an­stal­tung gab es noch Kaf­fee und Ku­chen, um den Tag in ge­müt­li­cher At­mo­sphä­re aus­klin­gen zu las­sen.

Das Forum bot den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern eine sehr gute Mög­lich­keit, sich über ak­tu­el­le Trends und Ent­wick­lun­gen in der Land­wirt­schaft zu in­for­mie­ren und mit an­de­ren Bran­chen­ver­tre­tern in Kon­takt zu tre­ten. (jkl)

© Fach­hoch­schu­le Kiel