Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Of­fe­ne Hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein – Er­folg­rei­ches Ver­bund­pro­jekt „Ler­nen im Netz – Auf­stieg vor Ort“

von Frau­ke Schä­fer

Die schles­wig-hol­stei­ni­schen Fach­hoch­schu­len Flens­burg, Kiel, Lü­beck, West­küs­te und die Uni­ver­si­tät Flens­burg sind vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) im Wett­be­werb „Auf­stieg durch Bil­dung: of­fe­ne Hoch­schu­len“ aus­ge­zeich­net wor­den. Mit ihrem Ver­bund­pro­jekt wol­len sie dem Fach­kräf­te­man­gel mit neuen Stu­di­en­an­ge­bo­ten be­geg­nen.  

Mit einer För­der­sum­me von 5 Mio. Euro wer­den die be­tei­lig­ten Hoch­schu­len neue Ziel­grup­pen er­schlie­ßen und damit einen ef­fek­ti­ven Bei­trag zur ge­sell­schaft­li­chen und wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung des Lan­des Schles­wig-Hol­stein leis­ten. Sie set­zen dabei auf die Ent­wick­lung von ins­ge­samt acht neuen in­ter­net­ge­stütz­ten Stu­di­en­gän­gen, die auf dem er­folg­rei­chen E-Lear­ning-Kon­zept der FH Lü­beck für be­rufs­be­glei­ten­des und le­bens­lan­ges Ler­nen ba­sie­ren.  

Mi­nis­ter de Jager gra­tu­lier­te zum Er­folg der schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len: „Mit den neuen Stu­di­en­an­ge­bo­ten er­öff­nen wir en­ga­gier­ten und be­ruf­lich qua­li­fi­zier­ten Be­schäf­tig­ten neue Bil­dungs- und Auf­stiegs­chan­cen. Damit wird ein wich­ti­ger Bei­trag zur De­ckung des Fach­kräf­te­be­darfs ge­leis­tet. Die enge Ver­knüp­fung mit den Wirt­schafts­clus­tern und dem re­gio­na­len Be­darf ist bei­spiel­haft. Ich bin über­zeugt, dass die­ses Vor­ha­ben einen Mei­len­stein in der Wei­ter­ent­wick­lung des le­bens­lan­gen wis­sen­schaft­li­chen Ler­nens set­zen wird. E-Lear­ning aus Schles­wig-Hol­stein wird damit zu einem bun­des­wei­ten Mar­ken­zei­chen." Der Mi­nis­ter dank­te den Be­tei­lig­ten für die in­ten­si­ve Vor­be­rei­tung und die enge Zu­sam­men­ar­beit, die jetzt von Er­folg ge­krönt werde. Eine Vor­aus­set­zung für die er­folg­rei­che Teil­nah­me am Wett­be­werb sei auch die aus­ge­wie­se­ne Kom­pe­tenz und Ex­per­ti­se der Fach­hoch­schu­le Lü­beck mit ihrer on­cam­pus GmbH im E-Lear­ning-Be­reich.  

Um dem sich ab­zeich­nen­den Fach­kräf­te­man­gel zu be­geg­nen, ste­hen Be­rufs­tä­ti­ge und an­der­wei­tig ge­bun­de­ne Men­schen im be­son­de­ren Fokus des Ver­bund­pro­jekts „Of­fe­ne Hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein: Ler­nen im Netz – Auf­stieg vor Ort“ (LI­NA­VO). Das von der FH Lü­beck ko­or­di­nier­te Pro­jekt­kon­sor­ti­um ist über­zeugt davon, dass es nur ge­mein­sam nach­fra­ge­ori­en­tier­te Bil­dungs­an­ge­bo­te für diese Ziel­grup­pen ent­wi­ckeln kann. Das Er­geb­nis des drei­jäh­ri­gen Ge­mein­schafts­vor­ha­bens wer­den drei grund­stän­di­ge Ba­che­lor- und fünf wei­ter­bil­den­de Mas­ter-Stu­di­en­gän­ge sowie flan­kie­ren­de Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men sein. In­halt­lich wer­den die fach­li­chen Kom­pe­ten­zen der be­tei­lig­ten Hoch­schu­len kon­se­quent mit dem Be­darf der re­gio­na­len Wirt­schaft ver­knüpft.  

Die Fach­hoch­schu­le Kiel ent­wi­ckelt einen On­line-Ba­che­lor­stu­di­en­gang „Ma­schi­nen­bau“ und über­nimmt die Stu­di­en­be­ra­tung für alle Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te. Au­ßer­dem ent­wi­ckelt sie be­reits be­stehen­de Me­tho­den und -ver­fah­ren wei­ter, um for­mal er­wor­be­ne be­ruf­li­che und aka­de­mi­sche Leis­tun­gen sowie in­for­mell er­wor­be­ne be­ruf­li­cher Kom­pe­ten­zen an­zu­er­ken­nen.  

Wei­te­re sie­ben On­line-Stu­di­en­gän­ge ent­ste­hen an den an­de­ren Hoch­schu­len. An der FH Lü­beck der Ba­che­lor „Food Pro­ces­sing“ sowie die Mas­ter „Me­di­zin­tech­nik“ und „Bau­ma­nage­ment“. An der FH Flens­burg der Ba­che­lor „Re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­tech­ni­ken“ und der Mas­ter „Ma­ri­ti­me Wirt­schaft“, an der FH West­küs­te der Mas­ter „Tou­ris­mus­ma­nage­ment“ sowie an der Uni­ver­si­tät Flens­burg der Mas­ter „Edu­ca­tio­nal Stu­dies“.  


In­for­ma­tio­nen zum Pro­jekt

Prof. Dr. Wolf­gang Huhn, FH Kiel (wolf­gang.huhn(at)fh-kiel.de, Tel. 0431 210 - 1200)

© Fach­hoch­schu­le Kiel