Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Neues Kom­pe­tenz­zen­trum ver­netzt zu­künf­tig Er­neu­er­ba­re-En­er­gi­en-For­schung

von Cris­tin Te­rasa/EEK.​SH

Die In­te­gra­ti­on er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en in das Strom­netz steht in der ak­tu­el­len Phase der En­er­gie­wen­de im Fokus. Es kom­men Fra­gen zu En­er­gie­spei­che­rung oder En­er­gie­ef­fi­zi­enz auf, die eine en­er­gie­trä­ger­über­grei­fen­de und pra­xis­ori­en­tier­te Be­trach­tung des The­mas in der For­schung not­wen­dig ma­chen. Sechs schles­wig-hol­stei­ni­sche Hoch­schu­len stel­len sich den Her­aus­for­de­run­gen die­ser neuen Etap­pe und haben sich zu einem Ver­bund­vor­ha­ben zu­sam­men­ge­schlos­sen, dem Kom­pe­tenz­zen­trum Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein (EEK.​SH). Auch das Land Schles­wig-Hol­stein trägt die­ser Ent­wick­lung mit der fi­nan­zi­el­len För­de­rung des EEK.​SH Rech­nung. Heute (23. Sep­tem­ber) über­reich­te Rein­hard Meyer, Mi­nis­ter für Wirt­schaft, Ar­beit, Ver­kehr und Tech­no­lo­gie des Lan­des Schles­wig Hol­stein, im Bei­sein von Pro­fes­so­ren der Fach­hoch­schu­le Kiel und der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel den Zu­wen­dungs­be­scheid in Höhe von knapp 860.000 Euro an Björn Leh­mann-Mat­tha­ei, Ge­schäfts­füh­rer der For­schungs und Ent­wick­lungs­zen­trum Fach­hoch­schu­le Kiel GmbH. Das Un­ter­neh­men ist der Pro­jekt­trä­ger des EEK.​SH. Das EEK.​SH wird für zu­nächst drei Jahre aus dem Lan­des­pro­gramm Wirt­schaft mit Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) ge­för­dert. Mit dem Kom­pe­tenz­zen­trum EEK.​SH ist die For­schungs­land­schaft Schles­wig-Hol­steins um einen zen­tra­len An­sprech­part­ner im Be­reich re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gi­en rei­cher.

 

„Um In­no­va­tio­nen in der For­schung vor­an­zu­trei­ben, die wirt­schaft­lich ge­nutzt wer­den kön­nen, müs­sen das Know-how der Hoch­schu­len ge­bün­delt und die ver­schie­de­nen Ak­teu­re mit­ein­an­der ver­netzt wer­den“, er­läu­tert EEK.​SH-Pro­jekt­lei­te­rin Ja­ni­na Ipsen. „Diese Auf­ga­be über­nimmt ab jetzt das Kom­pe­tenz­zen­trum.“ Das EEK.​SH in­iti­iert in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­pro­jek­te, ver­mit­telt Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft und ent­wi­ckelt Bil­dungs­an­ge­bo­te für die schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len. Die Stär­kung Schles­wig-Hol­steins als Wis­sen­schafts­stand­ort im Be­reich er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en ist eines sei­ner er­klär­ten Ziele. Mit­hil­fe des EEK.​SH sind be­reits meh­re­re Pro­jek­te an den be­tei­lig­ten Hoch­schu­len sowie Ko­ope­ra­tio­nen mit schles­wig-hol­stei­ni­schen Un­ter­neh­men ge­star­tet wor­den. Das Kom­pe­tenz­zen­trum ar­bei­tet eng mit der Netz­werk­agen­tur Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en Schles­wig-Hol­stein (EE.​SH) zu­sam­men, die die Netz­werk­ar­beit auf Un­ter­neh­mens­sei­te be­treibt.

Das EEK.​SH  ist aus den Kom­pe­tenz­zen­tren Wind­ener­gie und Bio­mas­sen­ut­zung Schles­wig-Hol­stein her­vor­ge­gan­gen. Im Ge­gen­satz zu sei­nen Vor­gän­gern, die sich je­weils auf einen ein­zel­nen En­er­gie­trä­ger fo­kus­sier­ten, ver­eint es sämt­li­che Er­neu­er­ba­re-En­er­gie-Trä­ger sowie Quer­schnitts­the­men, z.B. Spei­che­rung und in­tel­li­gen­te Netze, unter einem Dach.

 

Kon­takt für Rück­fra­gen
Kom­pe­tenz­zen­trum Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein (EEK.​SH)
c/o FuE-Zen­trum FH Kiel GmbH, Schwen­tin­estr. 24, 24149 Kiel
E-Mail: info@​eek-​sh.​de, In­ter­net: www.​eek-​sh.​de
V.i.S.d.P.: Cris­tin Te­rasa

ver­öf­fent­licht: Kiel, 23.09.2016

© Fach­hoch­schu­le Kiel