Dr. Anke Erdmann hat zum 1. Januar 2025 die Professur „Chronische Erkrankungen und Langzeitpflege“ in den Gesundheitsstudiengängen der Fachhochschule (FH) Kiel übernommen.
Erdmann bringt in ihre neue Tätigkeit sowohl praktische, als auch akademische Erfahrungen ein. Zwischen 1985 und 2010 arbeitete sie als Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe sowie Projekt- und Qualitätsmanagerin im Krankenhaus.
Nach einem Promotionsstudium im Department Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke wurde sie 2015 mit dem Thema „Die Praxis der Integrativen Validation im Pflegeheim. Eine qualitative Evaluationsstudie“ promoviert. Zwischen 2010 und 2017 arbeitete sie als Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Pflege- und Gesundheitsstudiengängen. Seit 2018 forscht Erdmann zu ethischen Fragestellungen in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. An der Medizinischen Hochschule Hannover untersuchte sie Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) hinsichtlich der Beratung zu lebensverlängernden und lebensverkürzenden Maßnahmen. Ab 2020 war Erdmann in der Arbeitsgruppe Medizinethik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel tätig. Hier forschte sie zur Frage des guten Lebens mit chronisch entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen und dem Einfluss der Präzisionsmedizin aus der Perspektive von Forschenden, Kliniker*innen und Patient*innen.
Dr. Klaas Ole Kürtz ist seit 1. Januar 2025 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Cybersecurity / IT-Sicherheit im Fachbereich Wirtschaft.
Vor seinem Wechsel an die FH Kiel verantwortete Kürtz seit 2018 als Senior Practice Manager verschiedene Themen global, insbesondere Technologiemodernisierung, Enterprise-Architektur, technologische Resilienz und Cybersicherheit bei McKinsey & Company. Zuvor hatte er dort von 2011 bis 2018 als Unternehmensberater und Projektleiter vor allem für IT-Strategie- und IT-Organisationsprojekte gearbeitet. Zwischen 2007 und 2011 forschte und lehrte Kürtz als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und an der Universität Trier. 2010 wurde er an der Technischen Fakultät der CAU promoviert. Dort arbeitet er zuvor auch als wissenschaftliche Hilfskraft. Zudem war er für verschiedene Organisationen als IT-Administrator und Webdesigner tätig.
Dr. Kathrin Hormann ist neue Professorin für Kindheitspädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Nach einer Ausbildung zur Bankkaufrau und mehrjähriger Tätigkeit in einer Bank, studierte sie Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Leuphana Universität Lüneburg. Anschließend war sie zwischen 2008 und 2022 vor allem als Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin (im Rahmen von Forschungsprojekten im frühkindlichen Bereich) an der Leibniz Universität Hannover tätig.
Hormann verfügt über mehrjährige Praxiserfahrungen: So bringt sie durch die Anstellung als pädagogische Mitarbeiterin und Leiterin im Schulkindergarten Erfahrungen in der Arbeit mit Kindergruppen im Alter von 4 bis 7 Jahren mit und erlangte als Projektleiterin und Projektkoordinatorin (Schwerpunkt Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich) Kenntnisse in der Konzeption von Handlungs- und Fortbildungskonzepten für kommunale Träger und Bildungsträger. Am Ende ihres Promotionsstudiums an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover wurde sie 2023 promoviert – mit einer qualitativen Studie zur Bedeutung und Konturierung des Raums und der Lernbegleitung im Kontext von Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen. Ab Oktober 2023 verwaltete sie die Professur für Kindheitspädagogik mit Schwerpunkt Didaktik in der Bildungsarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.