Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Neue Kunst im Com­pu­ter­mu­se­um der Fach­hoch­schu­le Kiel

von Hei­de­ma­rie Goe­rigk

Das Com­pu­ter­mu­se­um der Fach­hoch­schu­le Kiel prä­sen­tiert künf­tig dank einer Schen­kung drei groß­for­ma­ti­ge Werke des Schwei­zer Künst­lers Mat­thi­as Alex­an­der Kris­ti­an Zim­mer­mann. Es han­delt sich um „Die Raum­ma­schi­ne 6“ aus dem Jahr 2013, „Der Le­vel­mi­xer 7“ (2015) und „Der Vo­lu­men­spei­cher 1“ (2015). Die di­gi­tal ge­schaf­fe­nen Werke wur­den mit­tels Fi­ne­Art­Print auf Diasec ver­wirk­licht und mes­sen je­weils 80 x 224 cm. Die Ber­li­ner Ga­le­ris­tin Helga Maria Bi­schoff ver­mit­tel­te die Schen­kung, deren Ver­si­che­rungs­wert 45.000 Euro be­trägt.

Zim­mer­mann, ge­bo­ren am 6. Mai 1981 in Basel, ist ein Schwei­zer Maler und Me­di­en­künst­ler. Er stu­dier­te an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern Musik/Kom­po­si­ti­on, an der Hoch­schu­le Lu­zern Kunst & Ver­mitt­lung und an der Zü­ri­cher Hoch­schu­le der Küns­te Game De­sign und Art Edu­ca­ti­on. Seine Werke be­fin­den sich im fes­ten Be­stand von zehn Mu­se­en und Kul­tur­ein­rich­tun­gen in Deutsch­land, Dä­ne­mark und der Schweiz.

De­co­die­rung von fo­to­gra­phisch ab­ge­bil­de­ter Wirk­lich­keit in eine For­men­spra­che, Re­fle­xio­nen um di­gi­ta­le Raum­re­prä­sen­ta­tio­nen und vir­tu­el­le Di­stanz­auf­lö­sung bil­den ein ge­dank­li­ches Sam­mel­su­ri­um, aus des­sen Ge­stal­tungs­ex­pe­ri­men­ten Zim­mer­mann Ar­bei­ten im me­di­en­künst­le­ri­schen Kon­text ent­ste­hen lässt. „Die Bil­der von Zim­mer­mann zei­gen Land­schaf­ten als eine räum­li­che Kon­struk­ti­on. Zu sehen sind fan­ta­sie­haf­te, vir­tu­ell an­mu­ten­de Wel­ten, deren Far­ben und räum­li­che Geo­me­trie sorg­fäl­tig aus­ba­lan­ciert sind. Den Bild­the­men lie­gen teils frei er­fun­de­ne, teils real exis­tie­ren­de Orte und Ge­bäu­de zu­grun­de, die als mo­dell­haf­te Welt­vor­stel­lung ope­rie­ren. In­spi­ra­ti­on fin­det der Künst­ler in Ja­pa­ni­schen Gär­ten, Py­ra­mi­den, Seen, Ber­gen, Städ­ten und in der uns um­ge­ben­den Welt. Die Bil­der kön­nen als ein Far­ben- und For­men­spiel be­trach­tet wer­den, das den Be­trach­ter über­ra­schen­des ent­de­cken lässt.“ (Quel­le: www.​matthias-​zimmermann.​ch).

Im ers­ten Ober­ge­schoss des Com­pu­ter­mu­se­ums fin­det au­ßer­dem die Ein­wei­hung eines Ori­gi­nal-Ge­mäl­des des Com­pu­ter­pio­niers Kon­rad Zuse statt. Dass Zuse Zeit sei­nes am 1. Juni 2016 um 18:30 Uhr ein Vor­trag von Prof. i. R. Dr. Horst Ober­quel­le mit dem Titel „Kon­rad Zuse: Der Com­pu­ter- Er­fin­der als Künst­ler“ statt (Gro­ßes Hör­saal­ge­bäu­de, Hör­saal 8, So­kra­tes­platz 6, an­schlie­ßend Rund­gang zur Kunst im Com­pu­ter­mu­se­um, Ein­tritt frei). Wei­te­re künst­le­ri­sche Werke im Com­pu­ter­mu­se­um sind: die fünf­tei­li­ge In­stal­la­ti­on ohne Titel von Prof. Dr. Lud­wig Fromm mit his­to­ri­schen elek­tro­ni­schen Bau­tei­len, der „Ro­bo­ter“ von Ka­tha­ri­na Kier­zeck und „Ich bin ein Kunst­werk“ von Mi­cha­el Weis­ser. Fer­ner sind ori­gi­na­le Com­pu­ter­gra­fi­ken Be­stand­teil der Aus­stel­lung, die einst am Zuse-Gra­pho­ma­ten er­stellt wur­den. In der Aus­stel­lung steht auch ein Com­pu­ter des Bre­mer Me­di­en­künst­lers Mi­cha­el Weis­ser, des­sen Wir­ken u.a. in der In­stal­la­ti­on 33!DENK!BÄNKE! auf dem Cam­pus der Fach­hoch­schu­le sicht­bar ist.

Das Mu­se­um ist sams­tags und sonn­tags von 14 bis 18 Uhr ge­öff­net. Ein­tritt 6 €, erm. 4,50 €.

Ver­öf­fent­licht am 25.05.2016

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel