Eine Frau auf einem Platz vor zwei Treppenstufen. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude zu sehen© N. Be­cker
Hat die Neu­an­pflan­zung am So­kra­tes­platz be­glei­tet: Mar­ti­na Lö­wen­strom.

Neue Bäume für den So­kra­tes­platz

von Nele Be­cker

Wer in den ver­gan­ge­nen Wo­chen auf­merk­sam über den Cam­pus der FH Kiel ge­lau­fen ist, hat es be­stimmt schon ent­deckt: Auf – und vor allem um den So­kra­tes­platz herum – hat sich ei­ni­ges getan.

Warum nicht alles beim Alten ge­blie­ben ist? Auch wenn die Kas­ta­ni­en den So­kra­tes­platz bis zum ver­gan­ge­nen Jahr in sat­tes Grün hüll­ten, muss­ten die Bäume lei­der wei­chen. Das Pro­blem: Die Rinde der Ross­kas­ta­ni­en war von einer bak­te­ri­el­len Er­kran­kung be­fal­len. Auf­grund der ras­ter­ar­ti­gen, re­la­tiv engen Be­pflan­zung über­trug sich diese schnell auf den Gro­ß­teil der Kas­ta­ni­en – 46 muss­ten ge­fällt wer­den. 29 der Bäume wie­sen einen Durch­mes­ser von über 80 cm auf, wes­halb das Um­welt­schutz­amt der Stadt Kiel das Fäl­len ge­neh­mi­gen muss­te. Sie durf­ten nur gegen eine Er­satz­pflan­zung von 29 neuen Bäu­men ge­fällt wer­den.

Die Pla­nun­gen für die neue Be­pflan­zung über­schnit­ten sich dann mit dem Aus­bau des Ve­lo­Cam­pus. „Die Be­pflan­zung haben wir ent­spre­chend ab­ge­stimmt, so­dass die Er­satz­bäu­me so­wohl am So­kra­tes­platz als auch ent­lang der Achse des Ve­lo­Cam­pus ge­pflanzt wer­den“, er­klärt Mar­ti­na Lö­wen­strom aus der Bau- und Lie­gen­schafts­ab­tei­lung der FH Kiel. Das hat gleich zwei Vor­tei­le: der Ve­lo­Cam­pus wird grü­ner und die ein­zel­nen Bäume am So­kra­tes­platz be­kom­men mehr Platz.

„Wich­tig für die Aus­wahl der neuen Bäume war, dass sie hei­misch, bie­nen­freund­lich und vor allem stand­ort­ge­recht, also auch für den städ­ti­schen Be­reich ge­eig­net sind“, sagt die Ar­chi­tek­tin. Nach einem Pla­nungs- und Ab­stim­mungs­pro­zess mit der Ge­bäu­de­ma­nage­ment Schles­wig-Hol­stein AöR (GMSH) ent­schied sich das Prä­si­di­um der FH Kiel daher für die Hain­bu­che.

Nach der Ent­schei­dung lie­fer­te die Firma Sie­vers Gar­ten- und Land­schafts­bau im Ja­nu­ar 2022 die neuen Bäume für den So­kra­tes­platz. Doch Hain­bu­che ist nicht gleich Hain­bu­che: Lei­der wurde durch die GMSH ver­se­hent­lich eine spe­zi­el­le, „bu­schi­ge“ Hain­bu­chen­sor­te aus­ge­schrie­ben und be­auf­tragt. So stri­chen wei­te­re acht Wo­chen ins Land, bis im März 2022 die „rich­ti­gen“ Hain­bu­chen an ihrem Platz stan­den. Die „fal­schen“ Bäume kom­men an an­de­rer Stel­le zum Ein­satz. Am So­kra­tes­platz wur­den au­ßer­dem Rasen und Blu­men­zwie­beln aus­ge­sät. „Ziel ist es, dass die wie­der­her­ge­stell­te Wiese zum Ver­wei­len ein­lädt und die Bäume ein­zeln Schat­ten spen­den“, er­klärt Lö­wen­strom.

Auch ent­lang des fer­tig­ge­stell­ten nörd­li­chen Ab­schnitts des Ve­lo­Cam­pus ging es voran: „Dort wach­sen nun Ahorn­bäu­me“, sagt Lö­wen­strom, „und auf dem mitt­le­ren der drei Strei­fen – Fahr­rad­weg, Grün­strei­fen und bar­rie­re­frei­er Fuß­weg – wur­den zwi­schen He­cken und Sträu­chern Bänke, Ab­fall­ei­mer und Leuch­ten auf­ge­stellt.“  

Was nun noch fehlt, sind etwas mehr Regen und ein wenig Ge­duld, dann dürf­te der Rasen bald schön grün sprie­ßen – und mit Blick auf das kom­men­de Früh­jahr kön­nen wir uns schon mal auf Kro­kus­se und Nar­zis­sen freu­en.

© Fach­hoch­schu­le Kiel