Das PR Report -Logo vor einer Blumen-Wand© P. Hül­ler
Das PR Re­port Camp rich­tet sich an den PR-Nach­wuchs - die Young Pro­fes­sio­nals der Bran­che.

Netz­wer­ken und Aus­tau­schen beim PR Re­port Camp

von Stel­la Pe­ter­sen

Am 16. No­vem­ber um sechs Uhr mor­gens tra­fen sich Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel, um mit dem Rei­se­bus nach Ber­lin zu fah­ren. Ihr Ziel: das PR-Re­port Camp - ein jähr­lich statt­fin­den­des Bran­che­ne­vent, bei dem sich alles um ak­tu­el­le The­men und Her­aus­for­de­run­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt dreht.

Or­ga­ni­siert wurde die Ex­kur­si­on vom stu­den­ti­schen PR-Ver­ein Kno­ten­Punkt e.V.. Ins­ge­samt 29 Stu­die­ren­de vom Ersti bis zur Mas­ter-Stu­die­ren­den si­cher­ten sich die für Stu­die­ren­de kos­ten­lo­sen Ti­ckets für die Ver­an­stal­tung im „Kos­mos“ in Ber­lin.

Dort er­war­te­te die Teil­neh­men­den ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm: Work­shops zu ver­schie­de­nen Teil­be­rei­chen der Bran­che und das Kar­rie­re­fo­rum boten die Mög­lich­keit, sich mit Pro­fis aus der Pra­xis zu ver­net­zen. In die­sem Jahr war zudem erst­mals das KI Lab Teil des PR Re­port Camps, in dem Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald vom Fach­be­reich Me­di­en der FH Kiel als eine der Ge­sprächs­part­ner*innen einen Im­puls­vor­trag über KI-Ethik hielt. An­schlie­ßend konn­ten die Stu­die­ren­den dort die neue kos­ten­pflich­ti­ge Ver­si­on von ChatGPT aus­pro­bie­ren – eine Ge­le­gen­heit, die auf gro­ßes In­ter­es­se stieß.

Für Paula Hül­ler vom Kno­ten­Punkt-Vor­stand, die die Ex­kur­si­on mit­or­ga­ni­siert hatte, waren die Job Talks ein High­light der Ver­an­stal­tung. „Aus dem Talk mit Ro­bert Ar­delt, dem Head of PR von Net­flix Deutsch­land, ist mir be­son­ders in Er­in­ne­rung ge­blie­ben, dass PR-Schaf­fen­de sich selbst nicht zu ernst neh­men soll­ten“, so die Stu­den­tin der Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on.

6 Personen stehen auf einer Bühne©P. Hül­ler
Bei einer Dis­kus­si­ons­run­de über die Ge­ne­ra­ti­on Z in der PR-Bran­che kamen ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven zu Wort.

Julia Geh­rin­ger haben be­son­ders die Work­shops zu den The­men Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on als stra­te­gisch ori­en­tier­te Ma­nage­ment­funk­ti­on und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­fal­len. „Ich nehme mit, dass eine stra­te­gisch aus­ge­rich­te­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, die Hal­tung zeigt, auch Ge­gen­wind aus­hal­ten kann und muss“, be­rich­tet die Mas­ter­stu­den­tin der An­ge­wand­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft.

Nach einem lan­gen Tag vol­ler Im­pul­se, Ge­sprä­che und Dis­kus­si­ons­run­den ging es für die Me­di­en­stu­die­ren­den mit dem Bus wie­der zu­rück nach Kiel. Paula Hül­ler zieht ein po­si­ti­ves Fazit: „Die Ver­an­stal­tung hat uns allen sehr viel Spaß ge­macht – wir freu­en uns schon auf nächs­tes Jahr.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel