Flyer©

Nacht der Wis­sen­schaft 2018

von Jana Ha­ver­bier/Kiel­Re­gi­on GmbH

Ein­tau­chen in den Ozean der Zu­kunft, Show­ver­su­che zum Thema „Feuer und Far­ben“, Mini-Ro­bo­ter pro­gram­mie­ren leicht ge­macht, vom bösen Blick zur ge­nau­en Be­ob­ach­tung und vie­les, vie­les mehr –  das Pro­gramm der dies­jäh­ri­gen Nacht der Wis­sen­schaft birgt mehr als 250 Ak­tio­nen für jede Al­ters­grup­pe. Am Frei­tag, den 28. Sep­tem­ber, geht es an 17 Stand­or­ten in ganz Kiel vor allem um eines: Spaß am Ler­nen und For­schen. Der Ein­tritt sowie der Shut­tle-Ser­vice per Bus und Schiff sind frei.

Be­reits zum drit­ten Mal heißt es bei der Ver­an­stal­tung der Lan­des­haupt­stadt Kiel und der Kiel­Re­gi­on dann: „Wis­sen ist Nacht!“. Mehr 40 In­sti­tu­tio­nen aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft laden zum Mit­ma­chen, Ex­pe­ri­men­tie­ren und For­schen ein. „Im drit­ten Pro­jekt­jahr kön­nen wir sagen: Die Nacht der Wis­sen­schaft ist ein wirk­lich er­folg­rei­ches Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt und bringt alle Hoch­schu­len und wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen der Re­gi­on zu­sam­men“, so Janet Sön­nich­sen, Ge­schäfts­füh­re­rin der Kiel­Re­gi­on GmbH. „Unser Ziel ist auch, zu zei­gen, wel­che gro­ß­ar­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen wir in der Re­gi­on haben und was uns als Wis­sens­re­gi­on aus­zeich­net. Dazu ge­hö­ren na­tür­lich die In­sti­tu­te und Hoch­schu­len in Kiel, aber auch das Max-Planck-In­sti­tut für Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie in Plön oder der Fach­be­reich Land­bau der Fach­hoch­schu­le mit Sitz in Os­ter­rön­feld.“

Die Förde Spar­kas­se un­ter­stützt die Nacht der Wis­sen­schaft be­reits im drit­ten Jahr als Haupt­spon­sor. Und auch in­halt­lich ge­stal­tet das Team der Förde Spar­kas­se mit. So er­mög­licht die Förde Spar­kas­se den Wis­sen­schafts­batt­le Kiel­Re­gi­on: Zum Auf­takt der Nacht der Wis­sen­schaft stel­len sich drei Schul­teams im Wis­sen­schafts­zen­trum den Fra­gen von André San­ten, Lei­ter der Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on der Förde Spar­kas­se. Au­ßer­dem for­dern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Wis­sen­schafts­team mit ihren Fra­gen her­aus. Das Wis­sen­schafts­team setzt sich zu­sam­men aus: Pro­fes­sor Dr. Klaus Le­bert (Vi­ze­prä­si­dent Fach­hoch­schu­le Kiel), Dr. Inge Schrö­der (wis­sen­schaft­li­che Lei­tung Muthe­si­us Trans­fer­park), Pro­fes­sor Dr. Karin Schwarz (Vi­ze­prä­si­den­tin der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel) und Pro­fes­sor Dr. Mar­tin Vis­beck (Spre­cher des Ex­zel­lenz­clus­ters “Fu­ture Ocean” und Pro­fes­sor am GEO­MAR Helm­holtz-Zen­trum für Ozean­for­schung Kiel).

Im Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be­jahr sind erst­mals auch das Lan­des­amt für Denk­mal­pfle­ge, die Lan­des­bi­blio­thek und die Kunst­hal­le bei der Nacht der Wis­sen­schaft dabei. Neu ist au­ßer­dem ein viel­fäl­ti­ges Wis­sen­schafts-Pro­gramm für Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Vor­mit­tag. Die Schirm­herr­schaft für die Nacht der Wis­sen­schaft in der Kiel­Re­gi­on hat Mi­nis­ter­prä­si­dent Da­ni­el Gün­ther über­nom­men.

Alle Ver­an­stal­tungs­or­te, das Pro­gramm, Fahr­plä­ne für den kos­ten­lo­sen Shut­tle-Ser­vice und wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auch on­line unter: www.​nacht-​der-​wis​sens​chaf​t-​kielregion.​de

Üb­ri­gens: 2019 pa­cken die be­tei­lig­ten For­schungs­in­sti­tu­tio­nen ihre Ex­pe­ri­men­te-Kof­fer und be­su­chen neben Kiel die Städ­te Eckern­för­de, Plön, Preetz und Rends­burg.

Hin­ter­grund­in­fo: Nacht der Wis­sen­schaft Paris, Ma­drid, Kiel Re­gi­on: Die Nacht der Wis­sen­schaft in der Kiel­Re­gi­on steht im Kon­text der „Eu­rope­an Re­se­ar­chers‘ Night“, einer be­reits seit 2005 eu­ro­pa­weit aus­ge­rich­te­ten Nacht der Wis­sen­schaft. Je­weils am letz­ten Frei­tag im Sep­tem­ber laden Wis­sen­schaft­ler/-innen zum For­schen, Ex­pe­ri­men­tie­ren und Ent­de­cken ein. Die erste und zwei­te Nacht der Wis­sen­schaft in der Kiel­Re­gi­on waren mit ins­ge­samt über 23.000 Be­su­cher/-innen ein vol­ler Er­folg. Die Eu­ro­päi­sche Nacht der Wis­sen­schaft trägt dazu bei, dass die Men­schen, die Wirt­schaft und die Wis­sen­schaft in der Re­gi­on ein­an­der bes­ser ken­nen und schät­zen ler­nen. Des­halb gibt es in der Nacht der Wis­sen­schaft Ver­an­stal­tun­gen für Kin­der ab dem Kin­der­gar­ten­al­ter, für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Stu­die­ren­de und alle, die sich für Wis­sen­schaft in­ter­es­sie­ren. Der Ein­tritt ist frei! Kos­ten­lo­ser Shut­tle! Alle Infos unter: www.​nacht-​der-​wis​sens​chaf​t-​kielregion.​de

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner: Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) | Ex­zel­lenz­clus­ter „In­flam­ma­ti­on at In­ter­faces“ (I@​I) | Ex­zel­lenz­clus­ter „The Fu­ture Ocean“ (FO) | Fach­hoch­schu­le Kiel (FH) | GEO­MAR Helm­holtz-Zen­trum für Ozean­for­schung Kiel (GEO­MAR) | In­sti­tut für Welt­wirt­schaft (IFW) | Kie­ler For­schungs­werk­statt (KiFo) | Kiel Evo­lu­ti­on Cen­ter (KEC) | Leib­niz-In­sti­tut für die Päd­ago­gik der Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Ma­the­ma­tik (IPN) | Max-Planck-In­sti­tut für Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie (MPI) | Max Rub­ner-In­sti­tut (MRI) | Muthe­si­us Kunst­hoch­schu­le (MKH) | open­cam­pus.sh (oc) | Schles­wig-Hol­stei­ni­sche Uni­ver­si­täts-Ge­sell­schaft (SHUG) | Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein (UKSH) | ZBW - Leib­niz-In­for­ma­ti­ons­zen­trum Wirt­schaft (ZBW) sowie die Lan­des­haupt­stadt Kiel und die  Part­ner­städ­te Eckern­för­de, Plön, Preetz und Rends­burg

Das Pro­jekt wird ge­för­dert durch die Eu­ro­päi­sche Union im Rah­men­pro­gramm für For­schung und In­no­va­ti­on HO­RI­ZONT 2020 unter der Fi­nanz­hil­fe­ver­ein­ba­rung Nr. 819137.

© Fach­hoch­schu­le Kiel