Portraitfoto: Eine Frau schaut lächelnd in die Kamera© P. Knitt­ler
Prof. Dr. Na­ta­scha Kupka hat die Ent­wick­lung der neuen Spe­zia­li­sie­rung Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung am Fach­be­reich Wirt­schaft in­iti­iert.

Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung als neue Spe­zia­li­sie­rung für BWL-Stu­die­ren­de

von Nele Be­cker

Mar­ke­ting, Pro­jekt­ma­nage­ment oder Or­ga­ni­sa­ti­on und Per­so­nal­ma­nage­ment – Stu­die­ren­de im Be­triebs­wirt­schafts­leh­re-Ba­che­lor kön­nen im Laufe ihres Stu­di­ums einen Schwer­punkt wäh­len und sich da­durch auf einen be­stimm­ten Be­reich spe­zia­li­sie­ren. Zum Som­mer­se­mes­ter 2023 kommt ein neuer hinzu: Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung.

Damit re­agiert der Fach­be­reich Wirt­schaft auf das Feed­back von Stu­die­ren­den. „Im Modul ‚Nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­kul­tur‘, das ich ge­mein­sam mit Frau Prof. Dr. Jean­net­te Bisch­kopf vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit an­bie­te, haben die Stu­die­ren­den mehr­fach den Wunsch ge­äu­ßert, dass sie das Thema gerne ver­tie­fen wür­den und sich in­ten­si­ver mit den un­ter­schied­li­chen As­pek­ten der Nach­hal­tig­keit aus­ein­an­der­set­zen möch­ten“, er­läu­tert Prof. Dr. Na­ta­scha Kupka, die die Ent­wick­lung des Schwer­punk­tes in­iti­iert hat.

„Wir haben uns am Fach­be­reich nach be­reits be­stehen­den Ver­an­stal­tun­gen um­ge­schaut, die in den Schwer­punkt pas­sen könn­ten, und bei Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen nach­ge­fragt, wer In­ter­es­se hat, sich ein­zu­brin­gen“, er­klärt Kupka wei­ter. Die Re­so­nanz war po­si­tiv, und das Kon­zept über­zeug­te den Kon­vent, der die Ein­rich­tung der Spe­zia­li­sie­rung Ende 2022 be­schlos­sen hat.

Sie­ben Mo­du­le mit Fokus auf So­zia­ler, Öko­no­mi­scher und Öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit bil­den künf­tig die Spe­zia­li­sie­rung Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Ein Ba­sis­mo­dul ist für alle Stu­die­ren­den, die sich für diese Ver­tie­fung ent­schei­den, ver­pflich­tend: Im Modul „Ma­na­ging Sus­tai­na­bi­li­ty for Mo­dern Busi­nes­ses“ ste­hen The­men wie Be­völ­ke­rungs­wachs­tum, Kli­ma­wan­del oder New Work auf dem Lehr­plan.

Zu­sätz­lich kön­nen die Stu­die­ren­den aus sechs Wahl- oder Er­gän­zungs­mo­du­len drei frei wäh­len. Zur Wahl ste­hen unter an­de­rem das Modul „Recht­li­che Nach­hal­tig­keits­fra­gen“, das das Lie­fer­ket­ten­ge­setz und recht­li­che Grund­la­gen der Nach­hal­tig­keit be­han­delt, sowie das Modul „De­es­ka­la­ti­ons­stra­te­gi­en und Nach­hal­ti­ge Kon­flikt­lö­sung“. „Sup­ply Chain und Ope­ra­ti­ons­ma­nage­ment“ legt den Fokus auf Pro­dukt­ge­stal­tung, Pro­duk­ti­on und Ar­beits­platz­ge­stal­tung, „Nach­hal­tig­keit, Ge­sund­heits­ma­nage­ment und Mit­ar­bei­ten­den­füh­rung“ auf psy­cho-so­zia­les Wohl­erge­hen. Im Modul „En­tre­pre­neur­ship“ ent­wi­ckeln die Stu­die­ren­den eine Start-up-Idee mit Nach­hal­tig­keits­be­zug und im Modul „Bi­lanz­ana­ly­se“ be­schäf­ti­gen sie sich mit Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung.

Fast alle Ver­an­stal­tun­gen gab es be­reits vor der Ent­wick­lung des Schwer­punk­tes, nun hat der Fach­be­reich sie zu­sam­men­ge­legt. „Zwei neue Mo­du­le aus dem Be­reich Recht sind hin­zu­ge­kom­men, dafür schei­den zwei an­de­re aus, die die Stu­die­ren­den in den ver­gan­ge­nen Se­mes­tern we­ni­ger nach­ge­fragt haben“, er­klärt Kupka. Das sei schlie­ß­lich die Auf­ga­be der Hoch­schu­le und der Leh­ren­den: „Unser Job ist es, die Be­dar­fe ab­zu­fra­gen und zu schau­en, wie wir ent­spre­chen­de Stu­di­en­in­hal­te ver­mit­teln kön­nen“, be­tont die Ju­ris­tin.

BWL-Stu­die­ren­de kön­nen den Schwer­punkt Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ab dem Som­mer­se­mes­ter 2023 wäh­len. Die ge­sam­te Mo­dul­über­sicht ist auf der Web­sei­te des Fach­be­reichs Wirt­schaft zu fin­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel