Gruppenbild© ESN Vil­ni­us Uni­ver­si­ty

Mit stra­te­gi­schen Part­ner­schaf­ten Netz­wer­ke aus­bau­en

von Chris­ti­ne Bou­din / Prof. Dr. Marco Har­di­man

Die Fach­hoch­schu­le Kiel mit ihren sechs Fach­be­rei­chen en­ga­giert sich seit mehr als 30 Jah­ren in der Ost­see­zu­sam­men­ar­beit mit dem Ziel, die Stu­die­ren­den─ und Leh­ren­den­mo­bi­li­tät zu Part­ner­hoch­schu­len rund um das Mare Bal­ti­cum zu stär­ken.

Die Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel ko­ope­riert in acht Ost­see­an­rai­ner­staa­ten mit ins­ge­samt 33 Part­ner­hoch­schu­len und hat rund 50 Eras­mus-Ab­kom­men in den ver­schie­de­nen Stu­di­en­gän­gen auf Ba­che­lor- und Mas­ter­pro­gramm­ebe­ne ab­ge­schlos­sen. Die Hoch­schul­ko­ope­ra­tio­nen in Kiels Part­ner­städ­ten Tal­linn (Est­land) und Vaasa (Finn­land) ge­hö­ren zu den lang­jäh­ri­gen Part­ner­schaf­ten meh­re­rer Fach­be­rei­che. Mit sechs Hoch­schu­len, über­wie­gend Uni­ver­si­ties of Ap­plied Sci­en­ces (UAS), wur­den in den Fach­be­rei­chen Me­di­en und Wirt­schaft at­trak­ti­ve Dop­pel­ab­schluss­pro­gram­me auf­ge­baut. Dop­pel­ab­schlüs­se be­stehen zur­zeit mit den Hoch­schu­len in Finn­land (South-Eas­tern Fin­land UAS), Li­tau­en (TU Vil­ni­us und My­ko­lo Ro­me­rio Uni­ver­si­ty), Lett­land (Vid­ze­mes UAS), Nor­we­gen (Volda UAS) und Schwe­den (Mä­lard­a­len Uni­ver­si­ty). In den In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten be­stehen die Kon­tak­te zu Hoch­schu­len in Kong­s­berg (Nor­we­gen), Turku und Vaasa (Finn­land) auch durch die vor Ort an­säs­si­gen Un­ter­neh­men und For­schungs­zen­tren, die den Kie­ler Stu­die­ren­den ein Pra­xis­pro­jekt oder eine an­wen­dungs­be­zo­ge­ne Ab­schluss­ar­beit in Ko­ope­ra­ti­on mit In­dus­trie­part­nern er­mög­li­chen.

In der ak­tu­el­len Eras­mus­pe­ri­ode, die 2014 be­gann, haben 274 Kie­ler FH-Stu­die­ren­de einen Aus­lands­auf­ent­halt in den Ost­see­an­rai­ner­staa­ten ab­sol­viert. Das sind 44,8 Pro­zent un­se­rer ge­sam­ten eu­ro­päi­schen Mo­bi­li­tät. Be­lieb­tes­te Ziel­län­der sind Nor­we­gen und Schwe­den. Im Ge­gen­zug sind 96 Stu­die­ren­de aus die­sen Län­dern an die FH Kiel ge­kom­men, was etwa 25 Pro­zent der In­co­ming-Eras­mus-Mo­bi­li­tä­ten ent­spricht. In die­sem Zah­len­ver­hält­nis wird eine der Her­aus­for­de­run­gen mit Ko­ope­ra­tio­nen im Ost­see­raum er­kenn­bar: Die Hoch­schu­len in den Ost­see­an­rai­ner­län­dern ent­sen­den we­ni­ger Stu­die­ren­de. Be­son­ders in Dä­ne­mark, Est­land, Schwe­den und Nor­we­gen ist die Out­go­ing-Mo­bi­li­tät zu uns rück­gän­gig und nicht nur seit der Co­ro­na-Pan­de­mie. Auf­grund des Un­gleich­ge­wichts haben in den zu­rück­lie­gen­den Jah­ren Part­ner­hoch­schu­len in Dä­ne­mark und Schwe­den bi­la­te­ra­le Ab­kom­men ge­kün­digt, sehr zum Be­dau­ern un­se­rer Stu­die­ren­den. Neue zu­sätz­li­che Part­ner­schaf­ten zu in­iti­ie­ren war nicht ein­fach. Bei­spiel einer ge­lun­ge­nen Ko­ope­ra­ti­on ist die be­reits seit dem Jahr 2003 be­stehen­de Part­ner­schaft des Fach­be­reichs Wirt­schaft mit der LAU­REA Uni­ver­si­ty of Ap­plied Sci­en­ces im Raum Hel­sin­ki.

Stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit der LAU­REA

Die Zu­sam­men­ar­beit der bei­den Hoch­schu­len in­ten­si­vier­te sich ab dem WS 2006/2007 mit ge­mein­sa­men Lehr­an­ge­bo­ten. Dabei han­del­te es sich um sin­gu­lä­re Kurse, bei­spiels­wei­se in Jel­ga­va (Lett­land) oder Leices­ter (Eng­land), die zwar bi­la­te­ral, aber auch teil­wei­se mit Uni­ver­si­tä­ten an­de­rer Län­der Eras­mus-fi­nan­ziert durch­ge­führt wur­den. Auf­grund des gro­ßen An­klangs des Kon­zepts wur­den diese Kurse bi­la­te­ral wei­ter­ent­wi­ckelt und fan­den mit der Zeit re­gel­mä­ßi­ger statt. Mit dem ge­mein­sa­men An­satz des In­ter­na­tio­nal Ap­proach to De­sign Thin­king (IADT) (vgl. Hen­riks­son et al. 2020) wurde ein an­spruchs­vol­les bi­la­te­ra­les pro­jekt­ba­sier­tes Kurs­kon­zept um­ge­setzt, das in in­ten­si­ven ein- oder zwei­wö­chi­gen Block­kur­sen ge­stal­tet wurde. Ab dem Herbst 2016 wur­den die Block­kur­se sei­tens der LAU­REA und der FH Kiel dau­er­haft an­ge­bo­ten. Heute ist der Kurs Be­stand­teil im Wahl­pflicht­be­reich des Cur­ri­cu­lums des Stu­di­en­gang BA BWL mit Schwer­punkt Mar­ke­ting sowie des Mi­nors „Mar­ke­ting and Cross Cul­tu­re“ und steht zu­sätz­lich allen Stu­die­ren­den der FH Kiel als in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Kurs zur Ver­fü­gung.

Eras­mus+ Stra­te­gic Part­ner­ships

Mo­ti­viert durch den Er­folg wurde von der LAU­REA UAS für eine noch weit­rei­chen­de­re Durch­füh­rung und Fi­nan­zie­rung die­ser Kurse ein ge­mein­sa­mer Eras­mus+-An­trag im Be­reich Stra­te­gic Part­ner­ships (KA 203) mit po­si­ti­vem Er­geb­nis ge­stellt. Das Pro­gramm för­dert den Aus­tausch, die Zu­sam­men­ar­beit für In­no­va­ti­on sowie den Er­fah­rungs­aus­tausch für die all­ge­mei­ne und be­ruf­li­che Bil­dung (Eu­rope­an Com­mis­si­on, 2017) und un­ter­stützt ein brei­tes Spek­trum un­ter­schied­li­cher Pro­jek­te von Part­nern. Für den An­trag wur­den Kon­sor­ti­um und Kurs­kon­zept auf wei­te­re Uni­ver­si­tä­ten aus Schwe­den, Schott­land, Grie­chen­land und Kroa­ti­en er­wei­tert. Das Pro­jekt Ver­sa­ti­le Is­lands co­ope­ra­ting for new Ser­vices and In­no­va­ti­on in Tou­rism (VISIT) be­inhal­te­te die Ent­wick­lung neuer in­no­va­ti­ver Ser­vices für den je­wei­li­gen lo­ka­len Tou­ris­mus auf klei­nen In­seln. Jede der Part­ner­uni­ver­si­tä­ten, die al­le­samt am Meer lie­gen, wenn­gleich nicht alle an der Ost­see, brach­ten eine klei­ne Insel als Pro­jekt­part­ner ein. In IADT-Kur­sen ent­wi­ckel­ten die Stu­die­ren­den Ser­vice­in­no­va­tio­nen in in­ter­na­tio­na­len Teams, was dazu führ­te, dass dem De­sign-Thin­king-Pro­zess eine neue und wei­te­re Krea­ti­vi­täts­di­men­si­on hin­zu­ge­fügt wurde. Die ört­li­chen Her­aus­for­de­run­gen wur­den vor den viel­fäl­ti­gen kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den sowie län­der­spe­zi­fi­schen Er­fah­run­gen und Ge­ge­ben­hei­ten be­trach­tet, was sich in viel­fach bes­se­ren Lö­sun­gen wi­der­spie­gel­te. Die Pro­jekt­er­geb­nis­se wur­den im Nach­gang in Busi­ness­plä­ne zur Im­ple­men­tie­rung der er­ar­bei­te­ten In­no­va­tio­nen über­führt und den teil­neh­men­den Un­ter­neh­men über­reicht.

Er­folg­rei­cher An­satz

Der po­si­ti­ve Ver­lauf die­ser Ak­ti­vi­tä­ten er­mu­tig­te die LAU­REA und die FH Kiel, einen wei­te­ren Eras­mus-Pro­jekt­an­trag zu in­iti­ie­ren. An­fang 2020 wurde der An­trag für das Pro­jekt froM Over­tou­rism To In­no­va­ting sO­lu­ti­oNs (MO­TI­ON) be­wil­ligt. In die­sem Pro­jekt geht es in den nächs­ten Jah­ren darum, In­no­va­tio­nen für eine an­de­re Art von De­sti­na­tio­nen zu ent­wi­ckeln: Ziel des Pro­jekts ist es, Lö­sun­gen für tou­ris­ti­sche Top-De­sti­na­tio­nen, die unter Mas­sen­tou­ris­mus lei­den, zu ent­wi­ckeln (z. B. Stät­ten des UNESCO Welt­kul­tur­er­bes). Im Fokus steht der Schutz der Orte und ihrer Um­welt. Die ak­tu­el­le Co­ro­na-Si­tua­ti­on konn­te in den An­trag noch nicht ein­flie­ßen, wird das Pro­jekt­ge­sche­hen al­ler­dings ma­ß­geb­lich be­ein­flus­sen, da ein we­sent­li­cher Teil des Pro­jekts die Be­rück­sich­ti­gung un­ge­wis­ser Zu­künf­te ist. In der Lehre wird das er­folg­rei­che Kon­zept der in­ter­na­tio­na­len Block­kur­se wei­ter­ge­führt.

Bi­lanz

Der Auf­bau des Netz­werks im Ost­see­raum ist für uns noch nicht ab­ge­schlos­sen. We­sent­lich für un­se­ren bis­lang sehr er­folg­rei­chen Weg ist un­se­re Part­ner­schaft mit der fin­ni­schen LAU­REA. Wir haben noch viele Ideen und Pro­jek­te, die wir ge­mein­sa­men an­ge­hen möch­ten. Seit dem WS 2016/17 haben über die­sen Weg 88 Stu­die­ren­de in in­ter­na­tio­na­len Teams in ver­schie­de­nen Part­ner­län­dern un­se­re Block­kur­se be­sucht. Hinzu kamen etwa ein Dut­zend Leh­ren­de. In den letz­ten Jah­ren haben wir die Part­ner­schaft mit un­se­rer fin­ni­schen Part­ner­hoch­schu­le in vie­len Be­rei­chen in­ten­si­viert und ge­mein­sam unser Netz­werk durch in­ter­na­tio­na­le Lehr­ver­an­stal­tun­gen ge­fes­tigt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel