AI2Entrepeneur© ChatGPT

Mit KI den Grün­dungs­pro­zess boos­tern

von Mi­cha­el Fi­scher

Schü­ler*innen durch den Ein­satz von ge­ne­ra­ti­ven KI-An­wen­dun­gen dabei zu un­ter­stüt­zen, Ge­schäfts­ide­en für ein ei­ge­nes Start-up zu ent­wi­ckeln und aus­zu­ar­bei­ten – das möch­te das AI2En­tr­epe­neur-Team der FH Kiel mit sei­nen „Prompta­thons“ er­rei­chen. Diese Prompta­thons sind in­ter­ak­ti­ve Work­shops, in denen un­ter­schied­lichs­te KI-Tools zum Ein­satz kom­men. Neben dem Ge­ne­rie­ren von Ge­schäfts­ide­en kön­nen die Teil­neh­mer*innen Markt- und Wett­be­werbs­ana­ly­sen durch­füh­ren, Pro­duk­te de­si­gnen, Ge­schäfts­plä­ne, Mar­ke­ting­ma­te­ria­li­en und Ver­triebs­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln. Damit wird an­ge­hen­den Grün­der*innen der Weg in die Selbst­stän­dig­keit er­leich­tert und der Grün­dungs­er­folg ge­för­dert.

Das kos­ten­freie An­ge­bot für Be­rufs­schu­len und all­ge­mein­bil­den­de Schu­len ist die Fort­füh­rung des Pro­jekts „AI2En­tr­epe­neur – AI-As­sisted En­tr­epe­neur­ship Edu­ca­ti­on and De­ve­lop­ment“, das 2023 star­te­te, und Teil des „Zu­kunfts­la­bor Ge­ne­ra­ti­ve KI für Schles­wig-Hol­stein“ ist. In sei­nem Zen­trum stand die Un­ter­su­chung des „Boos­ter“-Po­ten­zi­als von ge­ne­ra­ti­ver KI für Grün­dungs­vor­ha­ben. In der ers­ten Pro­jekt­pha­se kon­zen­trier­te sich das AI2E-Team der FH Kiel mit der Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen Prof. Dr. Doris We­ßels vor­ran­gig auf die Eva­lua­ti­on und Er­pro­bung von ge­ne­ra­ti­ven KI-Tools und die Ge­stal­tung von An­wen­dungs­fäl­len für den Grün­dungs- bzw. Start-up-Kon­text. Auf Basis die­ser Er­kennt­nis­se ent­wi­ckel­te das Team ein ei­ge­nes Grün­dungs­GPT und das in­ter­ak­ti­ve Work­shop-For­mat „Prompta­thon“.

„Mit der Pro­jekt­ver­län­ge­rung wol­len wir nun auch ge­zielt bei Schü­ler*innen ein Grün­dungs-Mind­set för­dern und bie­ten daher Prompta­thons kos­ten­frei an Be­rufs­schu­len und all­ge­mein­bil­den­den Schu­len an“, er­klärt Pro­jekt­lei­te­rin Mi­ri­am Mai­baum. In­ter­es­sier­te Schu­len kön­nen sich per E-Mail an Mi­ri­am Mai­baum (mi­ri­am.​maibaum@​zgki.​de) wen­den.

Einen Ein­blick in die Ar­beit des Pro­jekts gibt Mi­ri­am Mai­baum im Rah­men von „Sci­ence & Shop­ping. Wis­sen­schaft in der Hol­ten­au­er“ am 5. April um 11 Uhr bei optik vi­su­ell, Hol­ten­au­er Stra­ße 134, 24105 Kiel.

Das Pro­jekt läuft noch bis 31. De­zem­ber 2025. Die För­der­sum­me durch das Land be­trägt ins­ge­samt rund 394.400 Euro. Zu­wen­dungs­emp­fän­ge­rin und ver­ant­wort­lich für die Pro­jekt­ab­wick­lung und Ko­or­di­nie­rung ist die For­schungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum Fach­hoch­schu­le Kiel GmbH (FuE-Zen­trum FH Kiel).

Wei­te­re Infos unter https://​zgki.​de und https://​de.​linkedin.​com/​company/​zgki und im Pod­cast „Grün­den mit KI“ z. B. auf Spo­ti­fy:  https://​open.​spotify.​com/​show/​0EV​U2aI​jhSP​ECtf​XsRa​1BK.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel