Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

„miRatio“ – Weltpremiere für ein Konzert in virtuellen Räumen

von Heidemarie Goerigk

Eine Produktion des Mediendoms der Fachhochschule Kiel und des Musikers und Komponisten Jens Fischer.  

„miRatio“ bedeutet „Verwunderung“. Abstrakte Räume mit außergewöhnlichen Perspektiven und optischen Täuschungen – kreiert von dem Kieler Multimedia-Producer Bob Weber – bilden die Kulisse für ein Konzert, in der die reale und virtuelle Welt verschmelzen.  

„miRatio“ nutzt dabei in einzigartiger Weise das 64-Kanal Soundsystem des Fraunhofer Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT). In einem eindrucksvollen dreidimensionalen Klangraum spielt Jens Fischer live zusammen mit Musikern, die in Videos in der Kuppel des Kieler Mediendoms zu sehen sind. 

Besetzung:  

Live:
Jens Fischer – Gitarre  

in Videos:
Jens Schliecker – Piano
Katie Zahn – Querflöte
Pirkko Langer – Cello
Friedrich Paravicini – Cello, Bass, Ondes Martenot
Nils Rohwer – Marimbaphon
Lucas Kochbeck – Schlagzeug  

Jens Fischer – Künstlerische Leitung, Komposition, Musikproduktion
Bob Weber – Bildkonzept, 3D-Animation, Compositing
Marko Herrmann – Compositing, 3D-Audiotechnik
Markus Schack – 3D-Audiotechnik, Software-Entwicklung
Linn Marx – Videoproduktion  
Eduard Thomas – Herstellungsleitung  

Eine Produktion des Mediendoms der Fachhochschule Kiel, ermöglicht durch die „Stiftungen der Förde Sparkasse“ und den „Kieler Planetarium e. V.“  

 „making of“  

Der Weg von der Idee bis zur fertigen Show bestand aus verschiedenen Arbeitsschritten:  

Die virtuelle Kulisse des Konzerts kreierte der Kieler Multimedia-Producer und 3D-Grafikdesigner Bob Weber. Er konzipierte für jedes Musikstück zunächst einen eigenen Raum und baute ihn in einem 3D-Programm virtuell auf. Räume und Gegenstände wurden modelliert und ihre Oberflächen so gestaltet, dass sie aussehen, als seien sie aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Stoff. Leere 3D-Flächen dienten als Platzhalter, wo später in der virtuellen Kulisse die Musiker zu sehen sein sollten.  Sobald alle Elemente an ihrem Platz waren, wurden virtuelle Lichtquellen installiert und es folgte die Animation sich bewegender Objekte sowie der virtuellen Kamera. Das Resultat wurde durch den Blick einer virtuellen Fisheye-Linse modifiziert und schließlich Bild für Bild im runden Fulldome-Format für die Kuppel gerendert. Um einen funktionierenden Bildfluss zu erhalten, sind für jede Sekunde 30 solcher Bilder nötig. Die Positionen der 3D-Flächen für die Musiker können im Verhältnis zur virtuellen Kamera berechnet werden. Mit Hilfe einer im Mediendom entwickelten Software können diese Daten verwendet werden, um den Klang der einzelnen Instrumente exakt an der entsprechenden Stelle in der Kuppel zu platzieren.   Parallel zu diesem Prozess entstanden die Komposition und Produktion der Musik.   In der Partitur wurde jeder Ton festgelegt, denn die Musiker mussten ihren Part nicht nur im Tonstudio aufnehmen, sondern auch später im Videodreh synchron zum Playback exakt wiederholen. Die Musiker-Videos drehte die Fotografin und Filmemacherin Linn Marx auf der Bühne des Lutterbekers. Im Mediendom wurden diese dann von dem Multimedia-Producer Marko Herrmann die vorgesehenen Positionen in die virtuelle Kulisse synchron zur Musik eingesetzt und schließlich in einer 4k-Auflösung der finale Fulldomefilm erzeugt. Erst im Konzert werden Ton und Bild wieder zusammengefügt: Der Computer, der die Projektion in der Kuppel erzeugt, synchronisiert über einen Timecode eine digitale Audio Workstation, welche die vorproduzierten Tracks der Musiker abspielt und die live gespielte Gitarre von Jens Fischer hinzufügt.   Auf 16 Kanälen gelangt das gesamte Audio-Signal in das Sound-System des Mediendoms und wird über die Matrix der SpatialSound-Wave-Software dynamisch in der Kuppel abgemischt.  

Einordnung  

"Diese Produktion des Mediendoms zeigt wie intensiv unsere Sinne Hören und Sehen angesprochen werden können. Hier verschmelzen Eindrücke durch Bild und Ton sowie Livemusik miteinander. Die bevorstehende Auflösung von technischen und rezeptiven Grenzen im Medienbereich kann man im Mediendom schon heute erleben" sagt Rene Rodigast, Business Manager Acoustics des Fraunhofer IDMT in Ilmenau.  

„Ich freue mich sehr, dass die Stiftungen der Förde-Sparkasse und der Förderverein Kieler Planetarium e.V. es uns ermöglicht haben, diese wegweisende Produktion herzustellen“ freut sich Prof. Dr. Udo Beer, Präsident der Fachhochschule Kiel. „Wieder einmal stellt das Mediendom-Team mit seinem Netzwerk etwas so Innovatives vor, dass 'miRatio' gewiss ein Botschafter der Kieler Kompetenzen im 3D-Audio-Bereich sein wird. Erneut erweist sich die „Kulturinsel Dietrichsdorf“ auch als Hotspot der Kieler Kulturszene.“  

„miRatio“ gehört ab April 2017 zum festen Repertoire des Mediendoms.  

www.mediendom.de,
www.miratio.one 

Veröffentlicht am 29.03.2017

 

© Fachhochschule Kiel