Renate Treutel, Bürgermeisterin von Kiel für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt © F. Klein
Re­na­te Treu­tel, Bür­ger­meis­te­rin und Bil­dungs- und Wis­sen­schafts­de­zer­nen­tin der Stadt Kiel

MINT im Blick

von Felix Klein

Re­na­te Treu­tel, Bür­ger­meis­te­rin und Bil­dungs- und Wis­sen­schafts­de­zer­nen­tin der Stadt Kiel, ver­schaff­te sich einen Über­blick über den Ju­gend­cam­pus sowie die An­ge­bo­te für Schu­len an der FH Kiel. Ins­be­son­de­re die MINT-För­de­rung stand im Fokus. Nach einer kur­zen Be­grü­ßung durch Björn Chris­ten­sen, Prä­si­dent der FH Kiel, gaben Sa­bri­na Schön­feld, Pro­gramm­lei­te­rin des Ju­gend­cam­pus, und Hanno Kal­lies, Pro­fes­sor für All­ge­mei­ne In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten und ihre Di­dak­tik, Ein­bli­cke in die Ar­beit mit Schul­klas­sen.

Zentralwerkstatt der FH Kiel. Im Vordergrund eine Maschine.©F. Klein
In der Zen­tral­werk­statt er­war­te­te die Schü­le­rin­nen eine Werk­zeug­ma­schi­ne. In ihr wurde der Kle­be­band­ab­rol­ler ge­fer­tigt.

Eine wich­ti­ge Ein­rich­tung dabei ist der Ju­gend­cam­pus. Er bie­tet Kin­dern und Ju­gend­li­chen ver­schie­de­ne Bil­dungs­an­ge­bo­te: Vom Ler­nen mit Ro­bo­tern über er­neu­er­ba­re En­er­gi­en bis zum Über­le­ben-Ler­nen und Ar­bei­ten im Blitz­la­bor. Die An­ge­bo­te spre­chen ins­be­son­de­re die Klas­sen­stu­fen 5 bis 13 und deren Lehr­kräf­te an.

Im Be­reich MINT-För­de­rung gibt es unter an­de­rem das An­ge­bot  MIN­T4­girls. Es rich­tet sich spe­zi­ell an Schü­le­rin­nen und soll deren In­ter­es­se an MINT-The­men för­dern. MIN­T4­Girls wurde von der Tech­ni­schen Aka­de­mie Nord ge­mein­sam mit Nord­me­tall und mit Un­ter­stüt­zung der Agen­tur für Ar­beit Kiel und der Kiel­Re­gi­on GmbH ent­wi­ckelt. 2022 lock­ten die An­ge­bo­te für Schu­len mehr als 2450 Schü­ler*innen auf den Cam­pus der FH Kiel.

Ein fast fertiger Klebebandabroller aus Aluminium©F. Klein
Der fast fer­ti­ge Kle­be­band­ab­rol­ler. Nur die Ple­xi­glas-Ab­de­ckung fehlt noch.

Davon mach­te sich Re­na­te Treu­tel gleich ein Bild: In der Zen­tral­werk­statt der FH Kiel waren ge­ra­de Schü­le­rin­nen im Rah­men von MIN­T4­girls zu Be­such. Dort fer­tig­ten sie ihre ei­ge­nen Kle­be­band­ab­rol­ler. Zu­erst er­leb­ten die Schü­le­rin­nen, wie eine Ma­schi­ne einen Klotz Alu­mi­ni­um in die Form des Ge­gen­stan­des brach­te. An­schlie­ßend bekam jede der Schü­le­rin­nen einen die­ser Roh­lin­ge in die Hand. Jetzt muss­ten sie selbst aktiv wer­den, denn dem Kle­be­band­ab­rol­ler fehl­te noch eine Ple­xi­glas-Ab­de­ckung. Diese muss­ten die Schü­le­rin­nen zu­recht­fei­len.

Eine Schülerin mit einer Feile in der Hand.©F. Klein
Die Schü­le­rin­nen feil­ten die Ple­xi­glas-Ab­de­ckun­gen für ihren Kle­be­band­ab­rol­ler selbst.

Was bleibt ist ein kur­zer Be­such mit Wir­kung: „Es ist wich­tig, dass es sol­che An­ge­bo­te gibt“, be­ton­te Re­na­te Treu­tel. Am Ende war man sich einig, auf der an­de­ren Seite einen zu­ver­läs­si­gen Part­ner zu haben. Das ist gut zu wis­sen, denn bald wird es ein neues MINT-Labor an der FH Kiel ein­ge­rich­tet. Dort sol­len auch Schul­klas­sen span­nen­de Ein­bli­cke in die Welt von Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik er­hal­ten.

v.l.n.r.: Sabrina J. Schönfeld, Programmleiterin Jugendcampus, Annika Frenzke und Kerstin Großmann, Referat für Wissenschaft der Stadt Kiel, Renate Treutel, Bürgermeisterin für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt, Frauke Schäfer, Pressesprecherin der FH Kiel und Björn Christensen, Präsident der FH Kiel©F. Klein
v.l.n.r.: Sa­bri­na J. Schön­feld, Pro­gramm­lei­te­rin Ju­gend­cam­pus, An­ni­ka Frenz­ke und Kers­tin Gro­ß­mann, Re­fe­rat für Wis­sen­schaft der Stadt Kiel, Re­na­te Treu­tel, Bür­ger­meis­te­rin und Bil­dungs- und Wis­sen­schafts­de­zer­nen­tin der Stadt Kiel, Hanno Kal­lies, Pro­fes­sor für All­ge­mei­ne In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten und ihre Di­dak­tik, Frau­ke Schä­fer, Pres­se­spre­che­rin der FH Kiel und Björn Chris­ten­sen, Prä­si­dent der FH Kiel
© Fach­hoch­schu­le Kiel