Mann bei Vortrag© L. Gehde
Der Di­gi­ta­li­sie­rungs­mi­nis­ter Schles­wig-Hol­steins Dirk Schröd­ter (CDU) stellt die Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Bun­des­lan­des vor

Mi­nis­ter Dirk Schröd­ter zu Gast bei CIMTT-Spät­schicht

von Leon Gehde

Vor etwas mehr als einem Jahr gab es am In­sti­tut für CIM-Tech­no­lo­gie­trans­fer (CIMTT) der FH Kiel die erste „CIMTT-Spät­schicht“, die sich seit­dem über kon­ti­nu­ier­lich stei­gen­de Be­su­cher*in­nen­zah­len freu­en darf. Zur nun sieb­ten Ver­an­stal­tung am Mon­tag, den 09. Ok­to­ber 2023 stell­te der Di­gi­ta­li­sie­rungs­mi­nis­ter und Chef der Staats­kanz­lei des Lan­des Schles­wig-Hol­stein Dirk Schröd­ter (CDU) den Gäs­ten, vor­nehm­lich Ver­tre­ter*innen aus der pro­du­zie­ren­den In­dus­trie, die Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des nörd­lichs­ten Bun­des­lan­des vor. An­schlie­ßend prä­sen­tier­ten Ver­tre­ter von Un­ter­neh­men und der Fach­hoch­schu­le Kiel ge­mein­sa­me For­schungs­pro­jek­te.

Mann bei Vortrag©L. Gehde
Thore Ge­ri­cke gibt Ein­bli­cke in ak­tu­el­le For­schungs­tä­tig­kei­ten des CIMTT

„Wir wol­len di­gi­ta­ler Vor­rei­ter sein“, be­kann­te Schröd­ter, nach­dem Gast­ge­ber Prof. Dr.-Ing. Alex­an­der Mat­tes von der FH Kiel die Gäste be­grü­ßt und den Vor­trag des Mi­nis­ters an­kün­digt hatte. Ein Be­stand­teil der von Schröd­ter vor­ge­stell­ten Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie ist das Stre­ben nach mehr di­gi­ta­ler Un­ab­hän­gig­keit. Das Ver­wal­tungs­han­deln der Lan­des­be­hör­den solle nicht über in­ter­na­tio­na­le Cloud-An­bie­ter lau­fen, son­dern auf mög­lichst lan­des­ei­ge­ne Lö­sun­gen zu­rück­grei­fen. Zudem soll die di­gi­ta­le In­ter­ak­ti­on zwi­schen Bür­ger*innen und Lan­des­stel­len ver­ein­facht wer­den. „Ver­wal­tungs­dienst­leis­tun­gen im In­ter­net zu be­an­spru­chen soll ge­nau­so leicht sein, wie sich einen Pull­over im On­line-Shop zu be­stel­len“, so Schröd­ter.

An­schlie­ßend ging es für die über 50 Gäste in die Fer­ti­gungs­hal­le des In­sti­tuts. Thore Ge­ri­cke, Mit­ar­bei­ter des CIMTT, und Tho­mas Witt­kow­ski von der Firma SCHUNK GmbH & Co. KG gaben Ein­bli­cke in die ge­mein­sa­me Ent­wick­lungs­ar­beit mit dem Schwin­gungs­mess­sys­tem iTEN­DO², einem „in­tel­li­gen­ter Werk­zeug­hal­ter“ für Werk­zeug­ma­schi­nen. Au­ßer­dem re­fe­rier­te CIMTT-Mit­ar­bei­ter Nik Schwich­ten­berg zu ak­tu­el­len Tech­no­lo­gie­trans­fer­leis­tun­gen des In­sti­tuts im Be­reich der KI-ge­stütz­ten Op­ti­mie­rung von Fer­ti­gungs­pro­zes­sen. „Wir möch­ten mit mög­lichst ge­rin­gem In­ves­ti­ti­ons­auf­wand in Sen­so­rik ge­nü­gend Daten für leis­tungs­fä­hi­ge KI-Mo­del­le ge­ne­rie­ren, die eine star­ke Stei­ge­rung der Pro­duk­ti­vi­tät be­wir­ken, fasst Prof. Mat­tes den Fokus sei­ner For­schungs­grup­pe zu­sam­men.  

Nach den Vor­trä­gen tausch­te man sich bei Snacks und Ge­trän­ken über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen der Fer­ti­gungs­tech­nik und dar­über hin­aus aus.

© Fach­hoch­schu­le Kiel