Ansicht eines Spiels© H. Ohm
Auch spie­le­risch wurde das Thema Nach­hal­tig­keit auf­ge­grif­fen.

Mee­res­schutz und Up­cy­cling – im Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm dreh­te sich alles um das Thema Nach­hal­tig­keit

von Fenja Ra­th­jen

Wie viel En­er­gie und Was­ser ste­cken ei­gent­lich in einem T-Shirt? Wieso lan­det so viel Plas­tik­müll im Meer? Wie baut man einen Ro­bo­ter? Und wie groß ist ei­gent­lich das Uni­ver­sum? All die­sen Fra­gen konn­ten Kin­der von Stu­die­ren­den und Mit­ar­bei­ten­den der Fach­hoch­schu­le Kiel im Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm in den Herbst­fe­ri­en nach­ge­hen.

Nach pan­de­mie­be­ding­ter Pause konn­te das Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm end­lich wie­der drei un­ter­halt­sa­me und lehr­rei­che Tage für Kin­der im Alter von sechs bis zwölf Jah­ren an­bie­ten. „Unser Pro­gramm zielt dar­auf, Be­treu­ungs­eng­päs­se wäh­rend der Fe­ri­en­zeit ab­zu­fe­dern und so stu­die­ren­de wie be­schäf­tig­te El­tern bei der Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Stu­di­um be­zie­hungs­wei­se Beruf ge­zielt zu un­ter­stüt­zen“, er­klärt An­ne­ma­rie Mül­ler vom Fa­mi­li­en­ser­vice der FH Kiel. „Gleich­zei­tig möch­ten wir den teil­neh­men­den Kin­dern eine tolle Zeit auf uns­rem Cam­pus bie­ten.“ er­gänzt Fenja Ra­th­jen, Ko­or­di­na­to­rin der Gleich­stel­lungs­stel­le. Neben vie­len span­nen­den Ak­tio­nen stand die­ses Mal das Thema Nach­hal­tig­keit im Mit­tel­punkt.

Malsachen©H. Ohm
In Bil­dern zum Aus­ma­len ging es um Tiere und Pflan­zen.

Shor­ty, der quir­li­ge Riff­barsch konn­te den Kin­dern in der Film­vor­füh­rung „Die Le­gen­de des Zau­ber­riffs“ im Me­di­en­dom ver­mit­teln, wie wich­tig der Schutz der Ozea­ne für un­se­ren Pla­ne­ten und damit auch für uns Men­schen ist. Im Work­shop „Plas­tik im Meer“ mit Mag­da­le­na Gatta Ro­se­ma­ry vom Bünd­nis Eine Welt Schles­wig-Hol­stein haben sich die Teil­neh­mer*innen mit den Aus­wir­kun­gen von Um­welt­ver­schmut­zun­gen auf Tiere und Pflan­zen aus­ein­an­der­ge­setzt. Krea­ti­vi­tät war bei der Up­cy­cle-Ak­ti­on „Der Weg mei­nes T-Shirts“ mit Okie­mu­te Onoyiwe, eben­fall Bünd­nis Eine Welt Schles­wig-Hol­stein, ge­fragt, bei der alte Tex­ti­li­en im Sieb­druck­ver­fah­ren neu­ge­stal­tet wur­den. Unter dem vir­tu­el­len Ster­nen­him­mel des Me­di­en­doms lausch­ten die Teil­neh­mer*innen span­nen­den Ge­schich­ten und ent­wi­ckel­ten ein Ge­fühl für die Un­end­lich­keit des Uni­ver­sums. Auch der FH Kiel Ju­gend­cam­pus bot Ge­le­gen­heit, schu­li­sche und wis­sen­schaft­li­che The­men mit Ideen aus der Pra­xis und der ei­ge­nen Le­bens­welt zu ver­bin­den: Mit Deike Fietz und Ute Zim­mer­mann vom Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trum der FH Kiel konn­ten sich die Kin­der im tech­ni­schen Be­reich aus­pro­bie­ren und klei­ne Ro­bo­ter selbst pro­gram­mie­ren.

Gruppe von Menschen auf einer Straße©H. Ohm
Bei einem Be­we­gungs­spiel kon­ten die Kin­der auf Zuruf Ob­jek­te imi­tie­ren.

„Wie freu­en uns sehr, dass das Pro­gramm nach der Co­ro­na-Zeit gleich wie­der so gut an­ge­nom­men wurde und wir viele po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen von El­tern und Kin­dern er­hal­ten haben. Unser Dank geht an die Kol­leg*innen, Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner*innen und ganz be­son­ders auch an un­se­re stu­den­ti­schen Hilfs­kräf­te, die an die­sem Er­folg mit­ge­wirkt haben“, so Dr. Ma­ri­ke Schmeck, zen­tra­le Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der FH Kiel. 

Or­ga­ni­siert wurde das Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm vom Fa­mi­li­en­ser­vice der zen­tra­len Gleich­stel­lungs­stel­le in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ju­gend­cam­pus und der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung. Die Be­treu­ung über­nah­men päd­ago­gisch er­fah­re­ne Stu­die­ren­de des Fach­be­reichs So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit. Auch im nächs­ten Jahr soll das Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm für Kin­der von Hoch­schul­mit­glie­dern wie­der statt­fin­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel